„Ich setze auf gut vernetzte Zusammenarbeit“

Vom neuen Mutterschutz-Ausschuss werden wesentliche Impulse erwartet, damit der Mutterschutz in den Betrieben und am Arbeitsplatz gelebt wird. Wie diese aussehen könne, dazu äußert sich die Ausschussvorsitzende Dr. Uta Ochmann von der Deutschen Gesellschaft für Ar-beitsmedizin (DGAUM) im Basi-Interview.

2019-02-25T14:25:00+01:00

Welttag der Ersten Hilfe 2018: Ersthelfer – in Notfällen für Kollegen da sein

Was tun, wenn ein Kollege einen Unfall oder einen Herzinfarkt am Arbeitsplatz erleidet? Dr. Horst Reuchlein, Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) und Leiter des Fachbereichs Erste Hilfe der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) weiß, wie wichtig Ersthelfer im Betrieb sind. Im Basi-Interview zum Welttag der Ersten Hilfe am 8. September 2018 erläutert er, wie man Menschen für diese Aufgabe motiviert und was diese wissen müssen.

2019-02-21T14:03:22+01:00

Zukunft der betrieblichen Betreuung

Aktuell wird eine Anpassung des Arbeitssicherheitsgesetzes (ASiG) bzw. der DGUV Vorschrift 2 und die Einbeziehung weiterer Professionen in die Betreuung der Betriebe diskutiert. Die Basi sprach darüber mit Dr. Walter Eichendorf, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).

2019-02-25T14:25:15+01:00

Tag der Rückengesundheit: Das Knowhow vieler Partner bündeln

Die aktive Prävention von Rückenbeschwerden ist das Ziel des Tages der Rückengesundheit am 15. März 2018. Rückenbeschwerden sind eine wesentliche Ursache für Arbeitsunfähigkeit. Strategien dagegen sowie insgesamt gegen Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) wurden in einem speziellen Arbeitsprogramm MSE entwickelt. Dazu sprach die Basi mit Jutta Lamers, Leiterin des Arbeitsprogramms und der Präventionsdienste Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW).

2019-02-21T14:00:30+01:00

Asbest, Kobalt & Co.: Die Gefahr ins Bewusstsein rücken

Während das Rauchen inzwischen fast überall verpönt ist, sind viele Menschen an ihrem Arbeitsplatz immer noch häufig ungeschützt krebserzeugenden Gefahrstoffen wie Kobalt oder Asbest ausgesetzt. Das stimmt Dr. Michael Au vom Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI) bedenklich – denn die Zahl der tödlich verlaufenden Berufserkrankungen, die sich durch den Umgang mit diesen Gefahrstoffen entwickeln, ist unvermindert hoch. Beim A+A Kongress 2017 wird Au gemeinsam mit Referenten, Kollegen und dem Publikum Gegenmaßnahmen besprechen. Im Interview verrät der Experte vorab wichtige Aspekte, um die sich die Diskussion drehen wird.

2019-04-11T15:59:15+02:00

Was das Smartphone bei Jugendlichen im Job bewirkt

Wenn Jugendliche ständig zum Smartphone greifen, dann wirkt sich das auf ihr Arbeitsverhalten aus. Pünktlich zum A+A Kongress 2017 erscheint zum Thema „Jugendliche und Digitale Medien“ eine aktuelle Studie. Professor Dr. Manfred Betz, zuständig für Betriebliches Gesundheitsmanagement und Arbeitsmedizin im Fachbereich Gesundheit der Technischen Hochschule Mittelhessen, stellt einige wichtige Ergebnisse im Interview vor.

2019-04-11T15:59:30+02:00

Belastungen gemeinsam meistern

Die erste Zwischenbilanz des Arbeitsprogramms Psyche der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) steht an – fünf Jahre haben die Akteure der Plattform von Bund, Ländern und Unfallversicherungsträgern daran gearbeitet, den Erkrankungen durch psychische Belastungen auch der steigenden Zahl psychischer Erkrankungen von Beschäftigten entgegenzuwirken. Andreas Horst, der im Bundesministerium für Arbeit (BMAS) für das Programm zuständig ist, stellt im Interview den Stand der Dinge vor und gibt einen Ausblick auf weitere Ziele.

2019-02-21T14:02:17+01:00

Die Zukunft von Arbeit und Gesundheit

In der öffentlichen Diskussion genießt das Thema „Arbeit und Gesundheit“ anhaltend hohe Aufmerksamkeit und Wertschätzung, was die Notwendigkeit und den Ausbau von Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung angeht. Bruno Zwingmann, Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi), erklärt im Interview, welche Herausforderungen auf den Arbeitsschutz und seine Akteure zukommen.

2018-07-03T15:49:19+02:00

Weltgesundheitstag 2017: Depression – Hilfe im Job

Das Motto des Weltgesundheitstages 2017 „Depression – Let’s talk” gilt auch am Arbeitsplatz: Dort muss darüber geredet werden, wenn Betroffene mit einer depressiven Krise oder Erkrankung auffallen Was getan werden kann, um betroffenen Mitarbeitern zu helfen, erklärt Susanne Dreisch von der B·A·D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH im Basi-Interview.

2018-07-03T15:50:23+02:00
Nach oben