Die Basi – engagiert für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
86 Organisationen und Einrichtungen arbeiten zusammen, um Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu verbessern. Das ist die Basi, Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V. Mit dem A+A Kongress veranstaltet die Basi eine der wichtigsten Veranstaltungen zu aktuellen Themen rund um Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in Deutschland und weltweit.
Der 38. Internationale A+A Kongress findet vom 24. bis 27. Oktober 2023 statt.

Aktuelle Themen:
Basi, DGUV und EU-OSHA: Firmen können durch zukunftsweisenden Arbeitsschutz resilient werden
Arbeitsverdichtung vermeiden, die Digitalisierung meistern und Folgen des Klimawandels sowie der Dekarbonisierung bewältigen – das sind nur einige von vielen Herausforderungen, die künftig auf den Arbeitsschutz zukommen. Wie Risiken wissenschaftlich ermittelt werden und was schon jetzt getan wird, um ihnen zu begegnen, darum ging es in der hybriden Veranstaltung „Die Basi im Dialog mit der DGUV und der EU-OSHA“ in Berlin. Rund 490 Teilnehmende beteiligten sich lebhaft an Umfragen und stellten zahlreiche Fragen an Dr. Christian Felten, Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi), der den Dialog leitete.
Jetzt anmelden für die A+A Expert Talks
Mit den A+A Expert Talks wird die Fachmesse A+A 2023 eine neue Veranstaltungsreihe einführen: In drei Web-Seminaren von etwa einer Stunde bieten die Expert Talks vielseitige Informationen und Lösungsansätze zu den Themen Digitalisierung, Neue Arbeitswelten und Nachhaltigkeit. Der erste Expert Talk startet am 8. Februar 2023 zu Trends und Innovationen in der Exoskelett-Technologie. Zu den Partnern der Expert Talks gehört die Basi, Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, deren Expertinnen und Experten am 9. Mai 2023 Wissen zum Thema GDA Gefahrstoff Check vermitteln werden.
Anfang Februar 2023 endet die Corona-Arbeitsschutzverordnung
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat angekündigt, die Corona-Arbeitsschutzverordnung vorzeitig zum 2. Februar 2023 im Rahmen einer Minister-Verordnung aufzuheben. Die besonderen Hygiene-Vorkehrungen hätten, so Heil zur Agentur Reuters, vor allem in den Hochphasen der Pandemie wichtige Dienste geleistet. Durch die zunehmende Immunität in der Bevölkerung gehe die Zahl der Neuerkrankungen nun aber stark zurück.
38. A+A-Kongress 2023: Ideen für nachhaltige Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
Mit dem „Call for Participation“ (CfP) hat die Basi dazu aufgerufen, Ideen für nachhaltige Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit für den anstehenden A+A Kongress einzureichen. Bundesarbeitsarbeitsminister Hubert Heil hebt in seinem Grußwort hervor: „Ein Schwerpunkt des A+A Kongresses 2023 ist die Nachhaltigkeit. Nachhaltiges Wirtschaften umfasst nicht nur umweltfreundliche Produktionsverfahren, sondern auch soziale Nachhaltigkeit und gute Arbeitsbedingungen. Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz sind dafür unabdingbar."
Exoskelette: WearRAcon Europe Konferenz erstmals auf der A+A 2023
Ergonomie-Werkzeuge der Zukunft wie Exoskelette sind ein wichtiges Thema beim 38. Internationalen A+A Kongress 2023. Eine bedeutende Konferenz auf diesem Gebiet ist die WearRAcon Europe, die erstmalig vom 25.-26.10.2023 auf der A+A stattfindet. Unter dem Motto „Der Mensch zählt“ steht die A+A 2023 ganz im Zeichen der wichtigsten Trends unserer Zeit: Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
Im Gespräch: Die Vorsitzenden des Basi-Vorstandes über künftige Herausforderungen und Schlüsselerlebnisse
Zum Jahresausklang blicken die Vorsitzenden des Basi-Vorstandes, Saskia Osing und Dr. Sebastian Schneider, auf bewegte Zeiten und in das A+A Jahr 2023. Im Doppel-Interview geht es um Schlüsselerlebnisse, Herausforderungen und viele aktuelle Themen rund um Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.