Aktuelle Themen2021-01-12T15:43:23+01:00

Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz: Basi und A+A rufen zu Engagement auf

Zum Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz am 28. April 2024 betonen die internationale Leitmesse A+A und die Bundesarbeitsgemeinschaft für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Basi) ihr Engagement im Hinblick auf die Weiterentwicklung des globalen Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Mit dem Hashtag #WelttagfürSicherheitundGesundheit rufen die Messe A+A und ihr Partner Basi dazu auf, sich zur Zukunft des Arbeitsschutzes auf den sozialen Netzwerken auszutauschen. Es geht darum, Lösungen für die umfassenden Aufgaben in einer Arbeitswelt zu finden, die sich rasant wandelt.

Cannabis-Teillegalisierung – was Arbeitgeber und Autofahrer beachten müssen

Das Cannabisgesetz (CanG), das jetzt den kontrollierten Konsum von Cannabis regelt, bringt einige Hinweise und Warnungen von Experten mit sich. Dr. Stefan Hussy, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), weist auf den rechtlichen Rahmen für Beschäftigte und Arbeitgebende hin, der in der Unfallverhütungsvorschrift "Grundsätze der Prävention" (DGUV Vorschrift 1) eindeutig geregelt ist.

„Die Basi im Dialog“: Arbeitsschutz und Normung – wie passt das zusammen?

Sind Normung und Arbeitsschutz wie Schiffe, die im Dunkeln aneinander vorbeifahren, oder ergänzen sie sich aktiv in ihren Zielen? Auf welche Weise spielen Normen eine Rolle im Arbeitsschutz? Diese und viele weitere Aspekte werden in der aktuellen Ausgabe der erfolgreichen Online-Veranstaltung „Die Basi im Dialog“ diskutiert. Seien Sie am 25. April 2024, 15:30 Uhr dabei - und informieren Sie gern weitere Interessierte. Sie können sich jetzt bereits anmelden.

Welttag für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit: Auswirkungen des Klimawandels

Das Recht auf ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld für alle steht im Mittelpunkt des Welttags für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit am 28. April. 2024 liegt der Schwerpunkt auf den Auswirkungen des Klimawandels auf die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Die Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz EU-OSHA hat sich verpflichtet, die Auswirkungen des Klimawandels und Anpassungsmaßnahmen zu prüfen sowie praktische Leitfäden für den Umgang mit den beruflichen Risiken anzubieten.

Bewerbungsstart für den Deutschen Arbeitsschutzpreis 2025

Die Bewerbungsphase für den Deutschen Arbeitsschutzpreis (DASP) 2025 ist gestartet. Die branchenübergreifende Auszeichnung für vorbildliche strategische, betriebliche, kulturelle und persönliche Lösungen rund um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten ist mit einem Preisgeld in Höhe von jeweils 10.000 Euro in vier Kategorien dotiert.

DGUV: Sicher arbeiten in multikulturellen Teams – Unterweisungen notwendig

Migration ist ein Weg, um dem Fachkräftemangel im deutschen Arbeitsmarkt zu begegnen. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) weist darauf hin, dass bei Präventionskonzepten zunehmend Sprachbarrieren und kulturelle Unterschiede berücksichtigt werden müssen. Um herauszufinden, wie hoch der Bedarf für Prävention im Kontext von Migration ist, startete das Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) eine Umfrage.

AOK Rheinland/Hamburg: Berufstätige fielen 2023 durchschnittlich mehr als 26 Tage aus

Im Jahr 2023 sind die Menschen an Rhein und Ruhr krankheitsbedingt an ihrem Arbeitsplatz so häufig ausgefallen wie nie zuvor. Die AOK Rheinland/Hamburg hat einen Rekord-Krankenstand von 7,18 Prozent für diese Region und damit auch für Großstädte wie Köln, Essen oder Düsseldorf ermittelt. Berufstätige Versicherte waren im Durchschnitt 26,21 Tage krankgeschrieben.

DGUV meldet deutlich weniger Berufskrankheiten

Die Zahl der Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit (BK) ist 2023 um mehr als 60 Prozent zurückgegangen. Entsprechend sank auch die Zahl der anerkannten Berufskrankheiten auf 72.747 (minus 63,5 Prozent). Das geht aus vorläufigen Zahlen der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen für das vergangene Jahr hervor, die ihr Verband, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), veröffentlicht hat.

Parkinson-Syndrom durch Pflanzenschutzmittel als Berufskrankheit empfohlen

Das „Parkinson-Syndrom durch Pestizide“ soll als Krankheit des Berufsstands anerkannt werden. Der Ärztliche Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten (ÄSVB) – ein weisungsunabhängiges Gremium, das beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) angegliedert ist – hat dies empfohlen. Die Aufnahme in die Berufskrankheiten-Verordnung gilt als Formsache.

Nach oben