
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Januar 2021
Am 20. und 21. Januar 2021 heißt Sie das IBA Forum willkommen und erwartet Sie mit vielen interessanten Showrooms mit allen Neuheiten zu den Themen Büroarbeitsplätze, Ideen für die Einrichtung eines ergonomischen und arbeitnehmergerechten Homeoffice sowie spannenden Vorträgen. Homeoffice – Showroom-Tour mit Dr. Robert Nehring Time out – How will working from home change home design? New Work und Homeoffice – Findet New Work ein neues Zuhause im Homeoffice? Homeoffice – neue rechtliche Probleme und Lösungsansätze aus der Praxis Gesundes Arbeiten im [...]
Erfahren Sie mehrWas tun, wenn das Durchschnittsalter von Belegschaften steigt? Sollten älter werdende Beschäftigte Privilegien erhalten? Wie können in altersgemischten Belegschaften alle erfolgreich zusammenarbeiten? Anhand von Praxisbeispielen und ausgewählten theoretischen Grundlagen stellen wir Ihnen in diesem Seminar Konzepte dafür vor - und berücksichtigen auch die Bedeutung verschiedener Lebensphasen und damit verbundener Herausforderungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Den Fokus richten wir dabei auf die Gestaltung von Arbeitszeit und alter(n)sgerechter Schichtarbeitssysteme. Seminarthemen im Überblick: Die Relevanz der Arbeitszeitgestaltung für Gesundheit und Arbeitsfähigkeit Empfehlungen [...]
Erfahren Sie mehr"E-Arbeitsschutz"-Internetgestützte Anwendungen zur Umsetzung von organisatorischen Regelungen des betrieblichen Arbeitsschutzes" Vortragende: WissD‘in Sabine Sommer, BAuA, Berlin Aktuelle Informationen und Anmeldung: 155. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium
Erfahren Sie mehrFebruar 2021
Das Programm un die Anmeldung zum 6. Tag der Arbeitsmedizin in Köln finden Sie hier.
Erfahren Sie mehrGemeinsam werden im Seminar die neuen Arbeitswelten erkundet und herausgefunden, welche Herausforderungen sich daraus für die Gestaltung guter Arbeitszeitkonzepte ergeben. Inhalt: Neue Arbeitswelten und neue Herausforderungen für die Arbeitszeitgestaltung Elemente guter Arbeitszeitgestaltung Selbstgesteuerte Arbeitszeitmodelle und deren Möglichkeiten in Schichtbetrieben Flexibilität aus Unternehmens- und Beschäftigtensicht Beteiligung in Prozessen zur Veränderung von Arbeitszeitmodellen Rechtliche Rahmenbedingungen und Mitbestimmung Alle weiteren Informationen zum Spezial-Seminar für Schichtberiebe finden Sie hier!
Erfahren Sie mehrDas Seminar vermittelt einen Überblick über Gestaltungselemente in puncto Schichtarbeit und bietet Handlungshilfen zur Flexibilisierung von Schichtarbeit. Es werden wichtige Regelungspunkte für Betriebsvereinbarungen vorgestellt und beispielhaft Personalbedarfsplanungen diskutiert. Inhalt: Austausch über betriebliche und persönliche Erfahrungen mit Schichtarbeit Gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zur Gestaltung von Schichtarbeit Vorstellung verschiedener Schichtsysteme Schritte in der Schichtplangestaltung Vorstellung der Stellschrauben mit Schwerpunkt auf Besetzungsstärke Das Arbeitszeitkonto als Steuerungsinstrument der Arbeitszeitflexibilisierung Bitte melden Sie hier zum geplanten Seminar "Grundlagen der Schichtplangestaltung" an und finden Sie alle weiteren Informationen.
Erfahren Sie mehrMärz 2021
Das Seminar bietet einen Überblick über aktuelle Trends, technische Möglichkeiten und Herausforderungen mobiler Arbeit. Zudem sollen ganzheitliche betriebliche Gestaltungsansätze und ein Gestaltungsraster zur Regelung mobiler Arbeitsformen für die Interessenvertretung erarbeitet werden. Inhalt: Einfluss von Technik auf den mobilen Arbeitsalltag Handlungsfelder und Mitbestimmungsrechte für die Gestaltung mobiler Arbeit Arbeitszeitgestaltung Datenschutz/EDV-Einsatz/Leistungs- und Verhaltenskontrolle Arbeitsorganisation Qualifizierung Arbeits- und Gesundheitsschutz Alle weiteren Informationen zum Seminar: Mobil Arbeiten, Home Office und Co.
Erfahren Sie mehrKünstliche Intelligenz (KI) hält Einzug in immer mehr Arbeitsprozessen und berührt das Zusammenspiel zwischen Mensch, Technik und Organisation. Mit dem Frühjahrskongress möchte die GfA einen wissenschaftlich fundierten Einblick in die Bereiche der Arbeitswelt geben, in denen Verfahren des maschinellen Lernens Anwendung finden. Dabei sollen Möglichkeiten, Grenzen, Ambivalenzen und Friktionen auf Prozess- und Ergebnisebene sichtbar werden. Bitte melden Sie sich hier zum GfA - Frühjahrskongress 2021 an.
Erfahren Sie mehrSchon jetzt vormerken: Am 5. März 2021 findet das DVR-Kolloquium zum Thema „Sicherer Fußverkehr“ ab 10.00 Uhr rein digital statt. Alle Infos finden Sie dazu zeitnah unter: DVR-Kolloquium: Sicherer Fußverkehr
Erfahren Sie mehrGerade die Dienstleistungsbranchen sind vom digitalen Wandel besonders betroffen. Ca. 90 Prozent der Arbeitsplätze in den Medien, 80 Prozent in der Energiebranche und 70 Prozent im Handel sind bereits digital ausgestattet. Und der Trend beschleunigt sich: ob selbstfahrende Fahrzeuge, Selbstbedienungskassen im Handel oder ´Fintech Finance´ in der Finanzdienstleistungsbranche - es gilt, als gesetzliche Interessenvertretung auf die Veränderungen vorbereitet zu sein und in die Prozesse einzugreifen. Dieses Seminar gibt nicht nur einen Überblick über die Trends, sondern benennt grundlegende Gestaltungsfelder und Regelungsbedarfe für [...]
Erfahren Sie mehr