Willkommen bei der Basi!
In der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi) e.V. arbeiten 86 Organisationen und Einrichtungen (Bund und Länder, Sozialpartner, Gesetzliche Unfallversicherung, Gesetzliche Krankenversicherung, Hochschuleinrichtungen, Institutionen und Fachverbände) mit der Zielsetzung zusammen, die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in der Bundesrepublik Deutschland zu verbessern.
Die Basi erfüllt Gemeinschaftsaufgaben auf nationaler Ebene unter Wahrung der Selbständigkeit ihrer Mitglieder. Vorrangig unterstützt sie die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch ihrer Mitglieder. Darüber hinaus fördert die Basi
- das öffentliche Interesse für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit;
- die Anliegen der Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit im politischen Raum;
- regionale Aktivitäten
- den Erfahrungsaustausch auf internationaler Ebene;
- die Einbringung des Arbeitsschutzes in angrenzende Themenfelder wie zum Beispiel Sicherheit in Schule und Vorschule, Sicherheit auf dem Arbeitsweg oder Umweltschutz.
Den Geschäftsbericht der Basi 2018/2019 als pdf Dokument können Sie hier aufrufen.
Hauptaufgaben der Basi
Der Kongress und die Fachmesse A+A stellen die Hauptaufgaben der Basi dar.
Alle zwei Jahre findet die A+A in Düsseldorf als größtes Treffen der Akteure des Arbeits- und Gesundheitsschutzes und weltweit führender Marktplatz für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit statt.
- Technikentwicklung, Demographie, Inklusion
- Politisch-ökonomische Rahmenbedingungen, Fachkräftemangel
- Gesundheit, Berufskrankheiten, psychische Belastungen
- Arbeitsumwelt, Gefahrstoffe, Lärm
- Arbeitsgestaltung, Produktergonomie
- Arbeitszeit, Arbeitsorganisation
- Arbeitssicherheit, Persönliche Schutzausrüstungen, Brandschutz
- Branchen und besondere Beschäftigtengruppen
Er wird von mehr als 5.000 Fachleuten für Sicherheit, Gesundheit und Ergonomie aus Betrieben, Verwaltungen und Institutionen besucht.
Dort wird auch der Deutsche Arbeitsschutzpreis verliehen.
Die „A+A-International“ umfasst fünfzehn simultan gedolmetschte Vortragsreihen des Kongresses. Partner sind die Internationale Arbeitsorganisation (ILO), die Internationale Vereinigung für soziale Sicherheit (IVSS), die Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz (EU-OSHA) sowie eine zunehmen-de Zahl internationaler Fachvereinigungen.
Teil des Kongresses ist auch eine große Posterausstellung mit Diskussionsforen sowie ein Kunst- und Theaterfest für Themen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes.
In enger Verbindung mit dem Treffpunkt koordiniert die Basi die Vortragsprogramme der drei thematischen Schwerpunktbereiche der A+A-Fachmesse „A+A Live“
- „Innovationspark Safety & Security“ mit innovativen Produkten und Dienstleistungen zu persönlichem Schutz, Gefahrstoffen, betrieblichem Brand- und Katastrophenschutz
- „Corporate Health Plaza“mit den Themen Betriebliche Gesundheitsförderung, Gesundheitsmanagement, Work-Life-Balance, Fitness und Drogenprävention
- „WorkPlaceDesign“ mit dem Fokus Produktions- und Büroarbeitsplätze, Ergonomie und Arbeitsorganisation
Sie ist strategischer Kooperationspartner der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) von Bund, Ländern und Gesetzlicher Unfallversicherung und gehört dem Netzwerk-Kreis der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) des Bundesarbeitsministeriums an. Eine enge Kooperation besteht vor allem mit den INQA-Netzwerken „Deutsches Netzwerk Büro“ (DNB), das auf eine Initiative der Basi zurückgeht, sowie INQA Produktion und INQA Mittelstand.
Die internationale Kooperation und Vernetzung findet vor allem im Zusammenhang mit der A+A statt. Der jährliche „Polnisch-Deutsche Arbeitsschutzdialog“ ist aus den Partnerlandaktivitäten der A+A 2011 hervorgegangen ebenso wie der Dialog mit der Türkei aus der A+A 2013.
Basi-Mitgliedschaft
Mitglieder der Basi können Institutionen und Organisationen sein, die im Bereich von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit überwiegend ideell tätig sind.
Basi-Gremien
Die Satzungsorgane der Basi sind die Mitgliederversammlung und der Vorstand. Der Vorstand besteht aus sieben natürlichen und sechs wählbaren Mitgliedern. Der Vorsitz wird im zweijährigen Wechsel von den Sozialpartnern, der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, BDA und dem DGB-Bundesvorstand, wahrgenommen.
Arbeitsstrukturen
Zur Auswertung des großangelegten Call for Papers und zur Vorbereitung des Veranstaltungsprogramms bestehen vier „A+A-Kongress-Beratungskreise“ und zwar für übergreifende Themen, Gesundheit, Belastungen und Arbeitssicherheit.
Der „A+A-Arbeitskreis Treffpunkt Sicherheit + Gesundheit“ koordiniert die Gemeinschaftsausstellung der Mitglieder und Partner der Basi auf der internationalen Fachmesse der A+A.
Die A+A-Sonderveranstaltungen „Tag der Betriebs- und Personalräte“, „Unternehmertag“, „Führungskräfte-Treff öffentlicher Dienst“ und „Tag der Sicherheitsbeauftragten“ werden in eigenen Arbeitskreisen vorbereitet und koordiniert.
Zur Vorbereitung und übergreifenden Diskussion der A+A-Aktivitäten wurden die drei thematischen Arbeitskreise „Corporate Health – Gesundheit bei der Arbeit“, „Ergonomie – WorkPlaceDesign“ sowie „Rehabilitation, Integration, Inklusion“ gebildet.
Die Basi nimmt die inhaltliche und organisatorische Verantwortung für den A+A Kongress wahr und entwickelt ihn kontinuierlich weiter.
Der „Treffpunkt Sicherheit und Gesundheit“ wird als Gemeinschaftspräsentation auf der A+A-Fachmesse von der Basi und ihren Mitgliedern realisiert.
- Unterstützung von Kommunikation und Kooperation der Basi-Mitglieder und im Arbeits- und Gesundheitsschutz insgesamt
- Gesprächsplattform für neue Entwicklungen und Themen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
- Initiierung von Foren zumMeinungsaustausch von Arbeitsschutzinstitutionen
- Förderung der Anliegen des Arbeits- und Gesund- heitsschutzes in der Öffentlichkeit, im politischen Raum und in angrenzenden Themenfeldern
- Unterstützung regionaler Aktivitäten
- Förderung des internationalen Erfahrungsaustauschs
Geschäftsstelle/Fachteam
Assistenz
Postanschrift:
Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und
Gesundheit bei der Arbeit (Basi) e.V.
Alte Heerstr. 111
53757 Sankt Augustin
Kontakt:
Tel.: +49 2241 231-6000
Fax: +49 2241 231-84 6000
E-Mail: Info@basi.de