Über Natascha Plankermann

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Natascha Plankermann, 670 Blog Beiträge geschrieben.

DVR will Verkehrssicherheit mit Vison Zero Award stärken

Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat will die Verkehrssicherheit in Deutschland stärken. Künftig wird der „DVR Vision Zero Award“ jährlich verliehen. Mit diesem Preis sollen alle diejenigen geehrt werden, die sich mit ambitionierten Sicherheitsmaßnahmen besonders für die Reduzierung von Unfällen im Straßenverkehr einsetzen und so das Ziel der Vision Zero – keine Getöteten und Schwerverletzten im Straßenverkehr – verfolgen. Der Bewerbungszeitraum läuft noch bis zum 30. März 2025.

2024-12-31T11:33:09+01:00

30 Jahre KAN: Einsatz für Arbeitsschutz und Normung

Die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) befasst sich seit ihrer Gründung vor 30 Jahren mit vielfältigen Themen. Zu Beginn ging es vor allem um Produktsicherheitsnormen, heute bearbeitet die KAN unter anderem normungspolitische Entwicklungen: von künstlicher Intelligenz über Klimawandel und Kreislaufwirtschaft bis hin zur Revision der EU-Normungsverordnung. Der KANBrief berichtet nun detailliert vom Symposium, zu dem die KAN anlässlich ihres 30-jährigen Bestehens nach Berlin eingeladen hatte.

2024-12-31T11:16:11+01:00

Umfrage zu Gewalt bei der Arbeit: Übergriffe machen Problem sichtbar

Wie verbreitet ist Gewalt bei der Arbeit? Statistiken liefern ein gemischtes Bild. Zwischen 9.000 und 13.000 meldepflichtige Arbeitsunfälle pro Jahr gehen auf Gewalteinwirkung zurück. Psychische Gewalt wie Beleidigungen oder Bedrohungen werden von der Statistik häufig nicht erfasst. Eine repräsentative Umfrage von forsa, Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH im Auftrag des Spitzenverbandes der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zeigt jetzt: Rund ein Drittel der abhängig Beschäftigten mit häufigem Kontakt zu betriebsfremden Personen wie Kunden oder Patientinnen hat in den vergangenen zwölf Monaten verbale Übergriffe bei der Arbeit erlebt.

2024-12-31T11:04:08+01:00

Auf dem Weg zum A+A Kongress 2025: Basi trifft sich und verlängert Call for Participation

Gemeinsames Ziel: Mehr Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit! Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi) hatte zur Vorstands- und Mitgliederversammlung in das Haus des Basi-Mitglieds DIN in Berlin eingeladen. Die Gäste kamen zahlreich und beteiligten sich engagiert daran, die Veranstaltung zu einem Erfolg zu machen. Im Mittelpunkt der Treffen stand die Vorbereitung des A+A Kongresses 2025, der durch viele neue Aspekte bereichert wird. In diesem Zusammenhang verlängert die Basi ihre Frist für den Call for Participation bis zum 15. November 2024.

2024-10-31T14:13:43+01:00

A+A im ASU Magazin: Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit im Fokus

Erfolgreiche neue Konzepte, die auf dem A+A Kongress vorgestellt werden, gehören zu den wichtigen Themen im ASU Magazin – Zeitschrift für medizinische Prävention. Referenten und Keynote-Speaker, die die Basi beim A+A Kongress engagiert hat, stellen dort in einer Artikelreihe ihre Ideen vor. Einige Texte sind bereits erschienen, weitere plant die Basi gemeinsam mit der Redaktion – im Hinblick auf den 39. Internationalen A+A Kongress 2025.

2024-10-21T11:22:54+02:00

Dunkle Jahreszeit: Sichtbar ist sicher!

Mit kürzeren Tagen und schlechten Sichtverhältnissen steigt im Herbst das Unfallrisiko, besonders auf Baustellen. Die Bau-Berufsgenossenschaft (BG BAU) empfiehlt Maßnahmen, um Beschäftigte sichtbar und sicher zu halten. „Bei Dunkelheit und schlechten Sichtverhältnissen steigt die Gefahr von Unfällen und Übersehenwerden“, sagt Bernhard Arenz, Leiter der Prävention bei der BG BAU. Er betont die Bedeutung von Beleuchtung und Warnkleidung.

2024-10-18T13:01:19+02:00

Erfolgreiche Digitalkampagne „komm gut an.“ geht weiter

Die TikTok-Kampagne „komm gut an.“ soll junge Menschen für sichere Mobilität in der Ausbildung sensibilisieren. Gestartet wurde sie von der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW), dem Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) und dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR). Nach dem erfolgreichen ersten Jahr wird die Kampagne bis Mitte 2025 fortgesetzt, um weiterhin auf die Gefahren im Straßenverkehr und auf Arbeitswegen aufmerksam zu machen.

2024-10-18T12:53:39+02:00
Nach oben