A+A Expert Talks: Anmelden für das Thema Gefahrstoffe am 9. Mai 2023

Mit den A+A Expert Talks hat die Fachmesse A+A 2023 eine neue Veranstaltungsreihe eingeführt: In Web-Seminaren von etwa einer Stunde bieten die Expert Talks vielseitige Informationen und Lösungsansätze zu den Themen Digitalisierung, Neue Arbeitswelten und Nachhaltigkeit. Zu den Partnern der Expert Talks gehört die Basi, Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, deren Expertinnen und Experten am 9. Mai 2023 Wissen zum Thema GDA Gefahrstoff Check vermitteln werden.

2023-03-17T10:38:40+01:00

Treffen zum Abschluss der europäischen Kampagne für Gesunde Arbeitsplätze 2020/22 

Europäische Arbeitsschutzakteure aus Forschung, Politik und Praxis kamen jetzt zusammen, um den Abschluss der Kampagne der EU-OSHA „Gesunde Arbeitsplätze – Entlasten Dich!“ zu zelebrieren. Die Kampagne zur Prävention arbeitsbedingter Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) wurde in 30 europäischen Ländern durch die Focal Points (FoPs) umgesetzt. Die Basi unterstützte die Kampagne als Medienpartner, Basi-Geschäftsführer Dr. Christian Felten gehörte zu den Gästen der Abschlussveranstaltung. Der Schwerpunkt der Kampagne 2023/25 lautet „Sicher und gesund Arbeiten in Zeiten der Digitalisierung“ .

2022-12-22T14:13:32+01:00

Vortrag: Welche Chancen für gesundes Arbeiten bieten Exoskelette?

Wie können Exoskelette das Arbeitsleben erleichtern – und Beschäftigte, die schwer heben und tragen oder oberhalb ihres Kopfes arbeiten müssen, gesund erhalten? Dr. Urs Schneider, Abteilungsleiter Biomechatronik beim Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart, ist Experte für dieses Thema und informierte die Mitglieder der Basi, Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, darüber bei ihrer jüngsten Versammlung.

2022-10-07T18:15:23+02:00

Die Basi beim Präventionsforum 2022: Klimawandel und Erwachsene in der Erwerbsphase

Das Präventionsforum 2022 befasste sich als hybride Veranstaltung mit dem Thema „Klimawandel und Gesundheit“. Dabei standen gesundheitliche Risiken, die mit dem Klimawandel einhergehen, ebenso im Mittelpunkt wie Aktivitäten zur Prävention, Gesundheits-, Sicherheits- und Teilhabeförderung. Auch die Basi, Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, beteiligte sich: Basi-Geschäftsführer Dr. Christian Felten diskutierte in seinem Workshop „Erwachsene in der Erwerbsphase“ mit den Teilnehmenden darüber, was man in einem Unternehmen machen sollte, um die Mitarbeitenden gesund zu erhalten und sie vor den Auswirkungen des Klimawandels, vor allem vor Hitze, zu schützen.

2022-10-07T18:22:07+02:00

Förderpreis für mehr Verkehrssicherheit – jetzt bewerben…

Für den Förderpreis des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) 2023 können sich jetzt Alumni mit ihren Abschlussarbeiten bewerben. Der Preis geht an herausragende Abschlussarbeiten, die sich mit dem Thema „Sicherheit im Straßenverkehr“ auseinandersetzen. Ausgelobt wird der Förderpreis gemeinsam mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena und den Unfallkassen und Berufsgenossenschaften. Absolventinnen und Absolventen eines Master-, Bachelor-, Diplom- oder Magisterstudiengangs können ihre Bewerbung per PDF einreichen.

2022-09-22T12:48:34+02:00

REHACARE 2022 – Neuheiten zur beruflichen Wiedereingliederung

Innovativ, emotional und erlebnisreich: Die Rehacare, weltgrößte Fachmesse für Rehabilitation und Pflege, hat mit vielen Neuheiten zum Anfassen und Ausprobieren und zahlreichen Mitmachaktionen in den Messehallen eindrucksvoll präsentiert, was der Wachstumsmarkt Pflege und Rehabilitation an technologischen Innovationen für ein selbstbestimmtes Leben zu bieten hat. Rund 35.000 Besucherinnen und Besucher informierten sich. Im Fokus der Rehacare 2022 standen unter anderem erstmalig Exoskelette zur beruflichen Wiedereingliederung im Themenpark „Menschen und Beruf“. Zu den Ausstellern zählte eine Reihe von Basi-Mitgliedern wie etwa die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV).

2022-09-22T12:23:20+02:00

Mit dem GDA Gefahrstoff-Check die Gesundheit der Mitarbeitenden schützen

Eine Belastung durch krebserzeugende Gefahrstoffe am Arbeitsplatz bleibt häufig zunächst unbemerkt, obwohl sie in der Gefährdungsbeurteilung besonders zu berücksichtigen ist. Schwere Gesundheitsschäden werden dann erst viel zu spät festgestellt. Umso wichtiger ist es, bei bestimmten Tätigkeiten besonders vorzusorgen. Hilfreich dabei ist der Gefahrstoff-Check der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA).

2022-07-06T19:13:46+02:00

So kann betriebliche Gesundheitsförderung auch in kleineren Unternehmen funktionieren

Wie betriebliche Gesundheitsförderung auch in kleineren Betrieben funktionieren kann, zeigen die Ergebnisse des Modellprojektes „Gesund arbeiten in Thüringen“, die jetzt in einem Abschlussbericht des Basi-Mitglieds Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) veröffentlicht wurden. Viele kleine und mittlere Betriebe haben bei der betrieblichen Prävention und der Gesundheitsförderung noch Nachholbedarf, was auch an mangelnden Ressourcen liegt.

2022-07-06T16:06:42+02:00
Nach oben