Mit der Basi mehr über Arbeitsplanung, Gefahrstoffe und Risiken der Zukunft erfahren

Arbeiten wir entspannter und effektiver, wenn wir intensiver und genauer planen? Wie geht man sicher mit krebserzeugenden Gefahrstoffen um? Und: Welche Risiken für unsere Gesundheit haben wir generell in der Zukunft am Arbeitsplatz zu erwarten? Antworten auf diese und weitere aktuelle Fragen gibt es bei den kommenden Veranstaltungen der Basi, Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, mit ihren Gästen – online, vor Ort oder hybrid. Beim „Call for Participation“ werden zudem ab Oktober 2022 spannende Themen für den A+A Kongress 2023 gesucht.

2022-10-07T18:24:54+02:00

Die Basi im Dialog: Nachhaltige Unternehmen – im Arbeitsschutz gut aufgestellt

Unternehmen, die auf nachhaltigen Arbeitsschutz setzen, sind gut aufgestellt – auch wirtschaftlich. Darin waren sich die Gesprächspartner der ersten Ausgabe des Online-Formates „Die Basi im Dialog“ einig. Rund 200 Teilnehmende stellten viele Fragen an Dr. Christian Felten, Geschäftsführer der Basi, Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, und seinen Gast Sebastian Bartels, Senior Vice President und Head of Global Sustainability Services der weltweit agierenden Experten-Organisation DEKRA.

2022-10-07T18:23:44+02:00

„Basisarbeiter müssen Karriere machen können“

Sie bringen die Pizza, räumen Regale ein oder reinigen das Büro: Menschen, die in Basisarbeit beschäftigt sind, spielen in der Pandemie eine besondere Rolle und bleiben doch vielfach Außenseiter. In einer Dialogreihe des Bundesarbeitsministerium (BMAS) diskutierten Expertinnen und Experten 2021 darüber, wie die Arbeitsbedingungen an der Basis deutlich verbessert werden können. Jetzt ist ein umfangreiches Kompendium zum Thema „Basisarbeit - Mittendrin und außen vor“ als PDF Format erschienen, dass auf der Plattform heruntergeladen werden kann. Der Band bietet eine Fülle von Anregungen für ein weiteres Durchdringen des Themas und für konkrete Umsetzungen in der Praxis sowie möglicherweise für das eine oder andere Experiment.

2023-03-17T11:55:58+01:00

Die Arbeitswelt und Corona – wie wir die Folgen bewältigen können

Die Pandemie wirkt sich für jeden unterschiedlich aus, je nachdem, wo und wie er beschäftigt ist. Professor Nico Dragano von der Düsseldorfer Uniklinik untersucht mit seinem Team die Auswirkungen von Corona und erläutert im Basi-Interview, wie sie bewältigt werden können und was das für den 37. Internationalen A+A Kongress 2021 bedeutet. Professor Dragano lehrt medizinische Soziologie und zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen psychosoziale Risikofaktoren am Arbeitsplatz.

2021-11-29T13:34:07+01:00

Ungesunde Bräune oft Ursache für hellen Hautkrebs

Heller Hautkrebs ist in Europa um 30 Prozent häufiger als bisher angenommen. Darauf macht die European Skin Cancer Foundation (ESCF) aufmerksam. Allein in Deutschland erkranken Jahr für Jahr 220.000 neu an der mittlerweile häufigsten Krebsart der Bevölkerung – mit steigender Tendenz. Die Basi sprach darüber bereits 2018 mit Prof. Swen Malte John, Leiter des Fachgebiets Dermatologie, Umweltmedizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Osnabrück.

2020-10-02T14:42:29+02:00

„Ein deutsches Gesetz kann Vorbildfunktion haben“

Eine aktuelle Analyse der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) beschäftigt sich mit der Frage einer gesetzlichen Regulierung unternehmerischer Sorgfaltspflichten in globalen Lieferketten. Veronika Ertl, Referentin für Entwicklungspolitik bei der KAS, erklärt im Basi-Interview, welche Möglichkeit zur Regulierung von Unternehmen zur Einhaltung von Menschenrechts- und Umweltschutzbestimmungen besteht und warum ein entsprechendes Gesetz aus christdemokratischer Sicht eine denkbare Maßnahme wäre. Update Februar 2021: Die Bundesregierung hat sich auf ein Lieferkettengesetz geeinigt. 

2021-03-29T10:44:10+02:00

Arbeitsschutz in Europa: „Wir brauchen Visionen und konkrete Ziele“

Die Vorschriften und Programme der Europäischen Union sind die Grundlage für den Arbeitsschutz in allen Ländern der EU. Was das bedeutet und vor welchen Herausforderungen die europäischen Arbeitsschutz-Professionals aktuell stehen, darüber spricht Dr. Christa Sedlatschek im Basi-Interview. Dr. Sedlatschek ist seit 2011 Direktorin der EU-OSHA (Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz).

2020-02-27T10:48:22+01:00

Fort- und Weiterbildung – das sind (nachweisliche) Vorteile

Kontinuierliche Fort- und Weiterbildung gehört zum Berufsbild einer Fachkraft für Arbeitssicherheit wie auch zu den Berufsbildern im Umwelt- und Gesundheitsschutz. Analog gilt dies für die Themenfelder Brandschutz, Managementsysteme und Security. Professor Dr. Arno Weber, Vorstandsmitglied des Verbandes für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI), Arbeits- und Gesundheitsschutz Hochschule Furtwangen, erklärt im Basi-Interview, wie man den VDSI-Weiterbildungsnachweis erwerben kann – und was seine Vorteile sind.

2019-06-13T15:35:34+02:00

Arbeit für alle – Unterstützung für Schwerbehinderte

Anfang des Jahres 1919 schlägt die Geburtsstunde der staatlichen Hauptfürsorgestellen: Der Erste Weltkrieg ist gerade vorbei und eine halbe Million Kriegsbeschädigte und unzählige Kriegswaisen und -witwen brauchen Unterstützung in ihrer Not. Heute – 100 Jahre später – hat die Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH) andere gesellschaftliche Aufgaben. Im Basi-Interview erklärt der BIH-Vorsitzende Christoph Beyer die aktuellen Herausforderungen und erläutert, was eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung bringt.

2019-11-18T16:22:39+01:00

Arbeiten 4.0 und Digitalisierung: “Weiterbildung ist das Schlüsselwort”

Die Digitalisierung von Tätigkeiten und Verfahren ("Industrie 4.0") schreitet voran - mit Auswirkungen auf das gesamte Gefüge der Arbeitswelt. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat in der vergangenen Legislaturperiode mit der Initiative „Arbeiten 4.0“ wichtige Impulse für die öffentliche Diskussion um Chancen und Risiken der Digitalisierung gesetzt. Mit diesen Themen befasst sich eine zentrale Veranstaltung beim A+A Kongress 2019 am 5. November. Keynote-Sprecher Peer-Oliver Villwock, Leiter der Unterabteilung „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit" im BMAS, erklärt im Basi-Interview, wie Voraussetzungen für gute Arbeitsbedingungen aus seiner Sicht gestaltet werden können.

2019-11-18T16:22:24+01:00
Nach oben