Jahresbilanz: Unfallrisiko bei der Arbeit stieg 2021, liegt aber unter Niveau von 2019

Das Unfallrisiko in der Wirtschaft und im öffentlichen Dienst ist 2021 gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das geht aus den Geschäfts- und Rechnungsergebnissen hervor, die die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) veröffentlicht hat. Danach stieg das Unfallrisiko von 21,54 Arbeitsunfällen je 1.000 Vollarbeiter im Jahr 2020 auf 22,95 Unfälle im Jahr 2021. Es lag damit aber immer noch unter dem Wert von 2019. Damals lag das Unfallrisiko bei 23,93 Arbeitsunfällen je 1.000 Vollarbeiter. Diese Zahlen beziehen sich allein auf Unfälle im beruflichen Kontext. Unfälle anderer Versichertengruppen wie Personen im Ehrenamt oder in der Rehabilitation sind nicht mitgezählt.

2022-07-06T19:20:27+02:00

DGUV-Bilanz 2020: Erheblich weniger Arbeitsunfälle

DDie veränderten Arbeitsbedingungen während der Corona-Pandemie haben dafür gesorgt, dass es wesentlich weniger Unfälle bei der Arbeit gab. Das geht aus den Kennzahlen der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen für das Jahr 2020 hervor, die die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) veröffentlicht hat. Die Zahl der gemeldeten Berufskrankheiten stieg hingegen.

2021-07-21T08:01:58+02:00

DGUV: Weniger Arbeitsunfälle während der Pandemie

Die Zahl der Arbeitsunfälle in Deutschland sank 2020 bisher von 432.684 auf 367.016 (-15,2 Prozent), die Zahl der meldepflichtigen Wegeunfälle ging um rund 20 Prozent zurück. Daran zeigt sich, wie die Corona-Pandemie im ersten Halbjahr das Unfall- und Erkrankungsgeschehen bei der Arbeit beeinflusst. Das geht aus vorläufigen Zahlen hervor, die die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), veröffentlicht.

2020-10-21T18:34:53+02:00

Die Wurzeln der Basi

Das rasante ökonomische Wachstum in der jungen Bundesrepublik („Wirtschaftswunder") hatte auch negative Folgen: Die Zahl der Arbeitsunfälle stieg auf fast drei Millionen im Jahre 1961. Doch welche betrieblichen und überbetrieblichen Aktivitäten konnten die Arbeitssicherheit erfolgreich verbessern? Und wie sollte die Zu-sammenarbeit der verschiedenen, zuständigen Institutionen aussehen? Die Diskussion über diese Fragen führt dazu, dass am 24. März 1961 im Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung in Bonn die „Arbeitsgemeinschaft für Arbeitssicherheit" gegründet wurde.

2020-05-14T11:03:25+02:00

Zahl tödlicher Arbeitsunfälle sank im ersten Halbjahr 2018

Im ersten Halbjahr 2018 gab es weniger tödliche Arbeitsunfälle. Das geht aus vorläufigen Zahlen der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen hervor. Danach starben 206 Beschäftigte durch einen Arbeitsunfall, 17 weniger als im ersten Halbjahr 2017. Die Zahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle stieg dagegen um rund zwei Prozent auf 441 295. Wenig Veränderung gab es bei den Wegeunfällen.

2018-10-12T00:30:00+02:00

Sicherheits- und Gesundheitsrisiken bei der Arbeit: Eine gemeinsame Analyse von drei wichtigen europäischen Erhebungen

Die wichtigsten Ergebnisse einer gemeinsamen Analyse der von EU-OSHA durchgeführten zweiten europäischen Unternehmenserhebung über neue und aufkommende Risiken (ESENER-2), des Ad-hoc-Moduls der Arbeitskräfteerhebung (LFS) 2013 von Eurostat über Arbeitsunfälle und andere arbeitsbedingte Gesundheitsprobleme und der von Eurofound durchgeführten 6. Europäischen Erhebung über die Arbeitsbedingungen (EWCS ) sind jetzt in mehreren EU-Sprachen verfügbar.

2018-10-12T00:28:30+02:00

Neuer Leitfaden zum Umgang mit Betriebsneulingen

Betriebsneulinge und Auszubildende haben ein hohes Unfallrisiko. Von den durchschnittlich rund 915.000 Arbeitsunfällen pro Jahr entfielen 170.000 - und damit knapp ein Fünftel - auf die Gruppe der unter 26-Jährigen. Daher hat die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) den Leitfaden "A 024 Betriebsneulinge" herausgegeben.

2018-07-25T14:30:06+02:00
Nach oben