A+A 2023 im Zeichen von Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Ab sofort können sich ausstellende Unternehmen für die A+A 2023 anmelden. Die Weltleitmesse und Kongressveranstaltung für persönlichen Schutz, betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit findet vom 24. bis 27. Oktober 2023 in Düsseldorf statt. Unter dem Motto „Der Mensch zählt“ präsentieren auf der A+A 2023 zahlreiche Aussteller innovative Lösungen und Konzepte rund um das sichere und gesunde Arbeiten. Das thematische Dach der internationalen Leitmesse bilden diesmal die großen Megatrends Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

2022-07-06T19:14:14+02:00

Digitale Kommunikation: Flexible, aber ständig bereite Führungskräfte

Seit Beginn der Corona-Pandemie spielen digitale Kommunikationsmittel wie spezielle Plattformen oder Web-Konferenzen eine immer größere Rolle im Arbeitsleben. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat gemeinsam mit der Universität Bielefeld die digitale Kommunikation von Führungskräften analysiert. Die Ergebnisse sind in einem Bericht zusammengefasst.

2021-07-21T08:08:41+02:00

Arbeiten 4.0 und Digitalisierung: „Weiterbildung ist das Schlüsselwort“

Die Digitalisierung von Tätigkeiten und Verfahren ("Industrie 4.0") schreitet voran - mit Auswirkungen auf das gesamte Gefüge der Arbeitswelt. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat in der vergangenen Legislaturperiode mit der Initiative „Arbeiten 4.0“ wichtige Impulse für die öffentliche Diskussion um Chancen und Risiken der Digitalisierung gesetzt. Mit diesen Themen befasst sich eine zentrale Veranstaltung beim A+A Kongress 2019 am 5. November. Keynote-Sprecher Peer-Oliver Villwock, Leiter der Unterabteilung „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit" im BMAS, erklärt im Basi-Interview, wie Voraussetzungen für gute Arbeitsbedingungen aus seiner Sicht gestaltet werden können.

2019-11-18T16:22:24+01:00

Thesen zur Digitalen Transformation in der Arbeitswelt

„Digitale Transformation in der Arbeitswelt – Herausforderungen für Organisation und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Zwölf Thesen zur Stärkung der Gestaltungsansätze von Sozialpartnern“ – so lautete ein Beitrag von Welf Schröter, Mitbegründer und Leiter des Personennetzwerkes „Forum Soziale Technikgestaltung“ (FST) beim DGB Baden-Württemberg. Schröters Referat zur Basi-Mitgliederversammlung ist exklusiv als Download verfügbar.

2019-04-24T09:13:20+02:00

Basi-Mitgliederversammlung: Digitale Transformation in der Arbeitswelt und Call for Papers

„Digitale Transformation in der Arbeitswelt – Herausforderung für Organisation und interdisziplinäre Zusammenarbeit“ – so lautete der Titel des Vortrags von Welf Schröter vom Forum Soziale Technikgestaltung, der die Mitglieder der Basi bei ihrer Versammlung im Haus des VDEK (Verband der Ersatzkassen) in Berlin beschäftigte. Auf der Versammlung wurde der Basi-Geschäftsbericht vorgestellt und die Weichen für den A+A Kongress 2019 gestellt. Bis zum 31. Oktober können noch Vorschläge für Beiträge und Veranstaltungen eingereicht werden.

2018-10-15T11:43:27+02:00

Was das Smartphone bei Jugendlichen im Job bewirkt

Wenn Jugendliche ständig zum Smartphone greifen, dann wirkt sich das auf ihr Arbeitsverhalten aus. Pünktlich zum A+A Kongress 2017 erscheint zum Thema „Jugendliche und Digitale Medien“ eine aktuelle Studie. Professor Dr. Manfred Betz, zuständig für Betriebliches Gesundheitsmanagement und Arbeitsmedizin im Fachbereich Gesundheit der Technischen Hochschule Mittelhessen, stellt einige wichtige Ergebnisse im Interview vor.

2019-04-11T15:59:30+02:00

XYZ – der große Generationenmix

Je weniger junge Menschen auf den Arbeitsmarkt kommen, desto schneller scheinen die Generationen aufeinander zu folgen : XYZ – wer blickt da noch durch? Eine Glosse über die unterschiedlichen Erfahrungen und Arbeitsweisen der Babyboomer und darauf folgender Generationen, die mit dem Internet groß geworden sind und ganz andere Ansprüche an den Job stellen.

2019-02-25T14:26:06+01:00

Umfrage zu Bedarf im Gesundheitsmanagement

Digitalisierung, Industrie 4.0 und demografischer Wandel sind die Megatrends, die Unternehmen vor große Herausforderungen stellen. Vor diesem Hintergrund interessiert sich das BMBF-Forschungsprojekt MEgA („Maßnahmen und Empfehlungen für die gesunde Arbeit von morgen“) in einer Umfrage dafür, welche Bedarfe und möglichen Umsetzungshindernisse sich im HR (Human Resources) und Gesundheitsmanagement ergeben.

2018-07-03T15:33:27+02:00
Nach oben