Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt - Wie gelingt die digitale Transformation?
Prävention 4.0
Nina P.2017-09-24T21:58:08+02:00Digitalisierung, Globalisierung und demographischer Wandel - wie können dabei sichere und gesunde Arbeitsplätze gewährleistet werden?
Innovative Persönliche Schutzausrüstung 1
Nina P.2017-09-07T13:44:43+02:00Praxisorientierte Ansätze: Gehörschutz, Handschutz, Schutzkleidung und PSA gegen Absturz
Innovative Persönliche Schutzausrüstung 2
Nina P.2017-09-14T11:09:19+02:00Praxisorientierte Ansätze: Kopfschutz, Fußschutz, Schutzkleidung und PSA gegen Absturz
Elektromagnetische Felder am Arbeitsplatz
Nina P.2017-09-07T13:49:45+02:00Was ergibt sich aus der Anwendung der EMF-Verordnung für die Gefährdungsbeurteilung?
Biostoffe – Neue Wege bei der Gefährdungs- beurteilung
Nina P.2017-09-07T14:00:39+02:00Die überarbeitete TRBA 400 „Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung und für die Unterrichtung der Beschäftigten bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen
Arbeiten im Sitzen
Susanne Knoff2017-09-24T22:00:35+02:00Anhaltende sitzende Arbeit wird zunehmend als ein Risikofaktor für die Entstehung chronischer Krankheiten diskutiert.
Psychosomatische Sprechstunde im Betrieb
Susanne Knoff2017-09-28T08:55:22+02:00Präventives Gesundheitscoaching im Betrieb: Neue Kooperationsmodelle für Beschäftigte mit psychischen Beeinträchtigungen
Präventionskultur
Susanne Knoff2017-09-07T14:05:03+02:00Präventionskultur als Wertesystem und Handlungsfeld
Gefährdungs- beurteilung
Susanne Knoff2017-10-15T00:09:40+02:00Das enorme Potential des Erkenntnis- Instruments "Gefährdungsbeurteilung" für die menschengerechte Arbeitsgestaltung ausschöpfen.