So kann betriebliche Gesundheitsförderung auch in kleineren Unternehmen funktionieren

Wie betriebliche Gesundheitsförderung auch in kleineren Betrieben funktionieren kann, zeigen die Ergebnisse des Modellprojektes „Gesund arbeiten in Thüringen“, die jetzt in einem Abschlussbericht des Basi-Mitglieds Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) veröffentlicht wurden. Viele kleine und mittlere Betriebe haben bei der betrieblichen Prävention und der Gesundheitsförderung noch Nachholbedarf, was auch an mangelnden Ressourcen liegt.

2022-07-06T16:06:42+02:00

Jugend forscht: Preisträger für eine gesunde und sichere Arbeitswelt

Deutschlands beste Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler haben sich bei dem Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ 2022 auch mit Problemen im Hinblick auf Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit befasst. Den Preis der Bundesbildungsministerin für die beste interdisziplinäre Arbeit erhielten Maximilian Pfannkuch (19), Jaro Filip (19) und Dominik Hein (19) aus Hessen. Die drei konstruierten ein neuartiges, per App gesteuertes Reinigungssystem, das Raumluft mit dem Licht von LEDs wirkungsvoll desinfiziert.

2022-07-06T15:55:42+02:00

Basi Mitglieder aktuell: 100 Jahre RKW

Betriebliche Gesundheitsförderung ist für das RKW Teil der Arbeitgeberattraktivität und ein wichtiger Beitrag zu Arbeitsgestaltung, die produktiv und menschengerecht sein muss. Hinter dem Kürzel RKW verbirgt sich das ehemalige „Reichskuratorium für Wirtschaftlichkeit in Industrie und Handwerk" – das heutige RKW Kompetenzzentrum ist ein Impuls- und Ratgeber für den deutschen Mittelstand. Einer der Partner ist die Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi). Basi-Geschäftsführer Dr. Christian Felten gratuliert dem RKW zum 100jährigen Bestehen – und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit.

2022-05-17T17:22:14+02:00

DGUV-Umfrage: Wie häufig werden Schutzeinrichtungen manipuliert?

Wie oft geschieht ein Unfall, weil Schutzeinrichtungen an einer Maschine außer Kraft gesetzt wurden? Arbeitsschutzfachleute gehen davon aus, dass rund ein Viertel solcher Arbeitsunfälle auf Manipulationen zurückzuführen ist. Zur Einschätzung der aktuellen Situation macht das Institut für Arbeitsschutz (IFA) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) eine anonyme Umfrage.

2022-03-09T16:41:42+01:00

Bewerben und gewinnen: Präventionspreis der BG ETEM

„Prävention spielt für die Berufsgenossenschaft (BG) Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (ETEM) eine große Rolle. Bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten entschädigt sie die Beschäftigten der versicherten Betriebe. Diese können sich jetzt mit einem Beitrag um den Präventionspreis der BG ETEM bewerben.

2022-03-09T16:19:56+01:00

Über Fehler sprechen und daraus lernen

Wohl kaum jemand macht gern Fehler bei der Arbeit und spricht auch noch darüber. Doch nur wenn dies geschieht, kann ein Team, eine Abteilung oder gar die gesamte Organisation aus ihnen lernen. Eine positive Fehlerkultur setzt eine Arbeitsatmosphäre voraus, die angstfreies Sprechen über Fehler zulässt. "Top eins“, das Magazin der gesetzlichen Unfallversicherung für Führungskräfte im Öffentlichen Dienst, liefert Anregungen, wie Führungskräfte daran entscheidend mitwirken.

2021-12-21T19:06:22+01:00

Job Crafting: Arbeit aktiv mitgestalten

Belegschaften mit vielen Altersgruppen und Nationalitäten sowie der Wandel der Arbeit, etwa durch Digitalisierung, machen in Unternehmen immer mehr den Alltag aus. Dadurch verändert sich die klassische Arbeitsgestaltung mit ihren Hierarchien, macht individuellen Bedürfnisse, Fähigkeiten und Stärken Platz. Hinter dem Ausdruck „Job Crafting“ verbirgt sich die Möglichkeit, gesunde Arbeit in sich wandelnden Arbeitsbedingungen zu schaffen. Der iga.Wegweiser (iga = Initiative Gesundheit und Arbeit) zum Thema Job Crafting schlägt einen Bogen vom wissenschaftlichen Diskurs hin zur Förderung des Ansatzes in Unternehmen.

2021-12-21T18:58:45+01:00
Nach oben