Präventionsbericht 2022: Krankenkassen engagieren sich wieder mehr für Gesundheitsförderung und Prävention
Die gesetzlichen Krankenkassen haben ihr Engagement für Gesundheitsförderung und Prävention im Jahr 2021 nach den coronabedingten Einschränkungen wieder verstärkt. Mit insgesamt rund 538 Millionen Euro wurden vielfältige Projekte in Lebenswelten, Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) sowie individuelle Präventionskurse unterstützt. Der Anstieg der Ausgaben lag nach Kassenangaben bei etwa 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Hinzu kommen 16 Millionen Euro, mit denen die Pflegekassen Präventionsaktivitäten in stationären Pflegeeinrichtungen unterstützt haben. Dies geht aus dem aktuellen Präventionsbericht von GKV-Spitzenverband und Medizinischem Dienst Bund hervor.
Rat der EU und Europäisches Parlament: Vorläufige Einigung über Verordnung über allgemeine Produktsicherheit
Der Rat der Europäischen Union und das Europäische Parlament haben sich vorläufig auf eine Verordnung über die allgemeine Produktsicherheit geeinigt. Mit dieser Verordnung werden die geltenden Vorschriften aktualisiert, um sicherzustellen, dass Produkte, die sowohl offline als auch online verkauft werden, sicher sind und den europäischen Normen entsprechen.
Neue Führungskräfte: Was sie über Arbeitsschutz wissen sollten
Eine neue Führungsposition bringt viele Aufgaben und eine Menge Verantwortung mit sich. Zu den Herausforderungen gehört es auch, sich um den betrieblichen Arbeitsschutz zu kümmern. Denn vielfach sehen Unternehmen ihre Führungskräfte in der Pflicht, die im Arbeitsschutzgesetz benannten Vorschriften für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz umzusetzen. Dazu gibt es jetzt Tipps und Hinweise im Magazin "top eins", das gratis heruntergeladen werden kann.
Gesundheit und Unfall-Prävention im Betrieb: Jeder kann für andere ein hilfreicher Lotse sein
Die Erfolgsfaktoren eines gemeinsamen präventiven Ansatzes von Unfall- und Krankenversicherung sowie betrieblichen Akteuren im Arbeitsschutz und in der betrieblichen Gesundheitsförderung standen im Mittelpunkt einer Veranstaltung auf der „Arbeitsschutz Aktuell 2022“ in Stuttgart. Die Basi, Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, und ihr Mitglied IKK classic diskutierten mit kompetenten Referierenden und dem Publikum darüber, auf welche Weise Lotsen in der Vielzahl der verschiedenen Präventionsangebote nachhaltige Effekte erzielen können. Parallel dazu informierten sich viele interessierte Gäste beim Stand der Basi über den kommenden A+A Kongress 2023 und ließen sich fotografieren.
Vortrag: Welche Chancen für gesundes Arbeiten bieten Exoskelette?
Wie können Exoskelette das Arbeitsleben erleichtern – und Beschäftigte, die schwer heben und tragen oder oberhalb ihres Kopfes arbeiten müssen, gesund erhalten? Dr. Urs Schneider, Abteilungsleiter Biomechatronik beim Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart, ist Experte für dieses Thema und informierte die Mitglieder der Basi, Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, darüber bei ihrer jüngsten Versammlung.
Die Basi beim Präventionsforum 2022: Klimawandel und Erwachsene in der Erwerbsphase
Das Präventionsforum 2022 befasste sich als hybride Veranstaltung mit dem Thema „Klimawandel und Gesundheit“. Dabei standen gesundheitliche Risiken, die mit dem Klimawandel einhergehen, ebenso im Mittelpunkt wie Aktivitäten zur Prävention, Gesundheits-, Sicherheits- und Teilhabeförderung. Auch die Basi, Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, beteiligte sich: Basi-Geschäftsführer Dr. Christian Felten diskutierte in seinem Workshop „Erwachsene in der Erwerbsphase“ mit den Teilnehmenden darüber, was man in einem Unternehmen machen sollte, um die Mitarbeitenden gesund zu erhalten und sie vor den Auswirkungen des Klimawandels, vor allem vor Hitze, zu schützen.
Förderpreis für mehr Verkehrssicherheit – jetzt bewerben…
Für den Förderpreis des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) 2023 können sich jetzt Alumni mit ihren Abschlussarbeiten bewerben. Der Preis geht an herausragende Abschlussarbeiten, die sich mit dem Thema „Sicherheit im Straßenverkehr“ auseinandersetzen. Ausgelobt wird der Förderpreis gemeinsam mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena und den Unfallkassen und Berufsgenossenschaften. Absolventinnen und Absolventen eines Master-, Bachelor-, Diplom- oder Magisterstudiengangs können ihre Bewerbung per PDF einreichen.
REHACARE 2022 – Neuheiten zur beruflichen Wiedereingliederung
Innovativ, emotional und erlebnisreich: Die Rehacare, weltgrößte Fachmesse für Rehabilitation und Pflege, hat mit vielen Neuheiten zum Anfassen und Ausprobieren und zahlreichen Mitmachaktionen in den Messehallen eindrucksvoll präsentiert, was der Wachstumsmarkt Pflege und Rehabilitation an technologischen Innovationen für ein selbstbestimmtes Leben zu bieten hat. Rund 35.000 Besucherinnen und Besucher informierten sich. Im Fokus der Rehacare 2022 standen unter anderem erstmalig Exoskelette zur beruflichen Wiedereingliederung im Themenpark „Menschen und Beruf“. Zu den Ausstellern zählte eine Reihe von Basi-Mitgliedern wie etwa die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV).
Im Gespräch:„Auf die Leiter steigen? Besser am Boden bleiben!“
Auf eine Leiter zu steigen, das gehört für viele Menschen zum Arbeitsalltag – nicht nur auf Baustellen, auch im Haushalt. Allerdings sind Leitern für fast die Hälfte der Absturzunfälle am Bau verantwortlich. Warum das so ist, wie Leitern sicher eingesetzt werden und welche Alternativen es gibt, erläutert Achim Fachbach, Spezialist für Leitern und Gerüste im Referat Hochbau der BG BAU, im Basi-Interview.
„Stille Kündigung“: Was das Arbeitsrecht dazu sagt
Ausgelöst von einem Tiktok-Video macht der Begriff „Quiet Quitting“ von sich reden – dahinter verbirgt sich die „stille Kündigung“ oder auch der sogenannte Dienst nach Vorschrift. Wann ein entsprechendes Verhalten noch vom Arbeitsrecht gedeckt ist und wann es kündigungsrelevant wird, erklärt Michael Fuhlrott im Interview mit Legal Tribune Online (LTO). Prof. Dr. Michael Fuhlrott ist Fachanwalt für Arbeitsrecht in Hamburg.