Orientierungshilfe: Grundsatzpapier „Was Sucht-Selbsthilfe ausmacht“
Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) hat ein Grundsatzpapier herausgegeben, das umfassend über die Sucht-Selbsthilfe informiert. Es trägt den Titel „Was Sucht-Selbsthilfe ausmacht“ und soll eine Orientierungshilfe für alle sein, die sich in der Sucht-Selbsthilfe engagieren oder sich für ihre Angebote interessieren. Denn grundsätzlich gilt: Jeder hat ein Recht auf die Behandlung seiner Abhängigkeit, weil Sucht eine anerkannte Krankheit ist. Das Grundsatzpapier beschreibt die verschiedenen Veranstaltungen und Angebote, die sich an Menschen mit unterschiedlichen Suchterkrankungen und ihre Angehörigen richten.
Post-COVID: Reha kann Beschwerden lindern und Teilhabe sichern
Eine interdisziplinär ausgerichtete Rehabilitation erhöht die Chancen von Post-COVID-Patientinnen und -Patienten auf Besserung ihrer Beschwerden. Zu diesem Schluss kommen die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV) und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) in einem gemeinsamen Eckpunktepapier für die medizinische Rehabilitation bei Post-COVID-Syndrom. Mit Hilfe des Eckpunktepapiers wollen DRV und DGUV die Versorgung derjenigen Erkrankten verbessern, bei denen mehrere Organsysteme betroffen sind und bei denen isoliert auf ein Fachgebiet ausgerichtete Reha-Konzepte nicht ausreichen.
38. Internationaler A+A-Kongress 2023: Aktuelle Arbeitsschutz-Themen
Wer mehr über aktuelle Themen, Entwicklungen und Trends im Arbeitsschutz wissen will, ist beim 38. Internationalen A+A Kongresses 2023 willkommen. Der Online-Ticketshop hat geöffnet. Eine Übersicht, die ständig aktualisiert wird, informiert über die Kongress-Veranstaltungen.
A+A Fachmesse 2023: Neues Hallenkonzept, andere Wegeführung
Unter dem Motto „Der Mensch zählt“ präsentieren auf der A+A 2023 zahlreiche ausstellende Unternehmen innovative Lösungen und Konzepte rund um das sichere und gesunde Arbeiten. Die Tickets für die Internationale Leitmesse, die vom 24.10. bis zum 27.10.2023 in Düsseldorf stattfindet, sind ab sofort online erhältlich. Die Organisatoren haben das Hallenkonzept verändert und die Wegeführung auf dem Messegelände optimiert.
PASIG-Workshop: Gesundheitsförderliche Arbeit = attraktive Arbeit?
Wie kann Arbeit so gestaltet werden, dass sie die Gesundheit fördert und Fachkräfte bindet? Das ist eine zentrale Frage beim 23. Workshop Psychologie der Sicherheit und Gesundheit (PASIG), der vom 13. bis 15. Mai 2024 von der FernUniversität in Hagen, der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und dem PASIG-Vorstand organisiert wird. Die Veranstaltung findet in der Deutschen Arbeitsschutzausstellung (DASA) in Dortmund statt. Das Titelthema lautet: „Gesundheitsförderliche Arbeit = attraktive Arbeit? Arbeitsgestaltung in Zeiten des Fachkräftemangels“.
DVR: Jetzt Abschlussarbeiten einreichen für Förderpreis
Alumni mit ihren Abschlussarbeiten können sich jetzt für den Förderpreis des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) 2024 bewerben. Der Preis geht an herausragende Abschlussarbeiten, die sich mit dem Thema „Sicherheit im Straßenverkehr“ auseinandersetzen. Ausgelobt wird der Förderpreis gemeinsam mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena und den Unfallkassen und Berufsgenossenschaften. Die Teilnahmefrist endet am 30. November 2023.
A+A Expert Talk: Schutz vor heimtückischen Gefahrstoffen bieten
Bei der erfolgreichen Webinar-Reihe A+A Expert Talks organisierte die Basi eine Veranstaltung zum Thema Gefahrstoffe: Vier Experten standen rund 500 Zuhörenden Rede und Antwort . Die Vorträge der Experten können als PDF heruntergeladen werden – zum Nachlesen gibt es auch die Antworten auf die Fragen, die im Chat gestellt wurden.
EMKG – was bringt das Maßnahmenkonzept den Anwendern?
Auch Reinigungs- und Waschmittel sowie Waschchemikalien zählen zu den Gefahrstoffen, für die eine Gefährdungsbeurteilung erstellt werden muss. Das weiß Dieter Zipfel, der als ausgebildete Fachkraft für Arbeitssicherheit bei Bardusch, einem Textilservice-Unternehmen mit deutschlandweiten Niederlassungen, arbeitet. Er verwendet das „Einfache Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe“ (EMKG) der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) für Gefährdungsbeurteilungen.
DEKRA Arbeitssicherheitsreport 2023: Interview zu sozialer Nachhaltigkeit und guten Arbeitsbedingungen
Nachhaltiges Wirtschaften ist untrennbar verbunden mit sozialer Nachhaltigkeit und guten Arbeitsbedingungen – das betont Dr. Christian Felten, Geschäftsführer der Basi, im aktuellen DEKRA Arbeitssicherheitsreport 2023. Das Interview mit ihm befasst sich mit den Trends im Arbeitsschutz.
Europaparlament will künstliche Intelligenz regulieren
Als Teil ihrer digitalen Strategie will die EU künstliche Intelligenz (KI) regulieren, um bessere Bedingungen für die Entwicklung und Nutzung dieser neuen Technologie zu schaffen. KI kann nach Ansicht der Europapolitiker viele Vorteile mit sich bringen, zum Beispiel eine bessere Gesundheitsfürsorge, einen sichereren und saubereren Verkehr, eine effizientere Fertigung sowie eine billigere und nachhaltigere Energieversorgung. Auch im Arbeitsschutz spielt KI zunehmend eine Rolle.