COVID-19 als Berufskrankheit: Fast 300.000 Verdachtsanzeigen

Die Corona-Pandemie spiegelt sich immer noch in den vorläufigen Unfall- und Berufskrankheiten-Zahlen wider, die die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) jetzt veröffentlicht hat: 2022 gingen insgesamt 368.841 Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit bei den Unfallversicherungsträgern ein. Laut einer Sondererhebung der DGUV entfielen 294.446 Verdachtsanzeigen auf Erkrankungen an COVID-19.

2023-04-18T15:48:12+02:00

50 Jahre MGU: Messungen als Basis für Prävention und Gesundheitsschutz

Messungen in den verschiedensten Arbeitsgebieten und das Ermitteln von Expositionsdaten – so lautet seit 50 Jahren die Aufgabe des MGU. Dahinter verbirgt sich das Messsystem Gefährdungsermittlung der Unfallversicherungsträger als arbeitsteiliger Verbund aus den Messtechnischen Diensten der gesetzlichen Unfallversicherungsträger und dem Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA). Die Arbeit der Unfallversicherungsträger wird durch diese Expositionsdaten unterstützt, sie dienen als Ausgangsbasis für die Prävention und den Gesundheitsschutz.

2022-09-09T16:31:25+02:00

Jahresbilanz: Unfallrisiko bei der Arbeit stieg 2021, liegt aber unter Niveau von 2019

Das Unfallrisiko in der Wirtschaft und im öffentlichen Dienst ist 2021 gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das geht aus den Geschäfts- und Rechnungsergebnissen hervor, die die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) veröffentlicht hat. Danach stieg das Unfallrisiko von 21,54 Arbeitsunfällen je 1.000 Vollarbeiter im Jahr 2020 auf 22,95 Unfälle im Jahr 2021. Es lag damit aber immer noch unter dem Wert von 2019. Damals lag das Unfallrisiko bei 23,93 Arbeitsunfällen je 1.000 Vollarbeiter. Diese Zahlen beziehen sich allein auf Unfälle im beruflichen Kontext. Unfälle anderer Versichertengruppen wie Personen im Ehrenamt oder in der Rehabilitation sind nicht mitgezählt.

2022-07-06T19:20:27+02:00

DGUV: Autos und motorisierte Zweiräder verursachen die meisten tödlichen Wegeunfälle

Pendler, die mit Zug und Straßenbahn fahren, haben ein geringeres Risiko, einen meldepflichtigen Wegeunfall zu erleiden. Darauf weist die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hin. Wie eine statistische Auswertung des Spitzenverbands der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen für die Jahre 2016 bis 2020 zeigt, entfallen die meisten meldepflichtigen Wegeunfälle im Straßen- und Schienenverkehr auf die Verkehrsmittel Pkw und Fahrrad.

2022-07-06T19:18:57+02:00

DGUV-Umfrage: Wie häufig werden Schutzeinrichtungen manipuliert?

Wie oft geschieht ein Unfall, weil Schutzeinrichtungen an einer Maschine außer Kraft gesetzt wurden? Arbeitsschutzfachleute gehen davon aus, dass rund ein Viertel solcher Arbeitsunfälle auf Manipulationen zurückzuführen ist. Zur Einschätzung der aktuellen Situation macht das Institut für Arbeitsschutz (IFA) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) eine anonyme Umfrage.

2022-03-09T16:41:42+01:00

Neue Regelung: Verbandskasten – das gehört hinein

Bestehende Verbandskästen müssen nachgerüstet werden, da zwei Normen aktualisiert wurden. Diese entsprechen aktuellen Erkenntnissen aus den Unfallstatistiken der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). In die Kästen gehören nun zusätzlich vier Stück Feuchttücher zur Reinigung unverletzter Haut hinein, ebenso zwei Gesichtsmasken.

2021-12-21T19:14:53+01:00

Über Fehler sprechen und daraus lernen

Wohl kaum jemand macht gern Fehler bei der Arbeit und spricht auch noch darüber. Doch nur wenn dies geschieht, kann ein Team, eine Abteilung oder gar die gesamte Organisation aus ihnen lernen. Eine positive Fehlerkultur setzt eine Arbeitsatmosphäre voraus, die angstfreies Sprechen über Fehler zulässt. "Top eins“, das Magazin der gesetzlichen Unfallversicherung für Führungskräfte im Öffentlichen Dienst, liefert Anregungen, wie Führungskräfte daran entscheidend mitwirken.

2021-12-21T19:06:22+01:00

DGUV-Bilanz 2020: Erheblich weniger Arbeitsunfälle

DDie veränderten Arbeitsbedingungen während der Corona-Pandemie haben dafür gesorgt, dass es wesentlich weniger Unfälle bei der Arbeit gab. Das geht aus den Kennzahlen der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen für das Jahr 2020 hervor, die die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) veröffentlicht hat. Die Zahl der gemeldeten Berufskrankheiten stieg hingegen.

2021-07-21T08:01:58+02:00
Nach oben