30 Jahre KAN: Einsatz für Arbeitsschutz und Normung

Die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) befasst sich seit ihrer Gründung vor 30 Jahren mit vielfältigen Themen. Zu Beginn ging es vor allem um Produktsicherheitsnormen, heute bearbeitet die KAN unter anderem normungspolitische Entwicklungen: von künstlicher Intelligenz über Klimawandel und Kreislaufwirtschaft bis hin zur Revision der EU-Normungsverordnung. Der KANBrief berichtet nun detailliert vom Symposium, zu dem die KAN anlässlich ihres 30-jährigen Bestehens nach Berlin eingeladen hatte.

2024-12-31T11:16:11+01:00

Weiterentwicklung des Arbeitsschutzes als Thema in baua: Aktuell

Ein effektiver Arbeitsschutz basiert auf vielen Elementen und deren Zusammenspiel. Hierzu zählt nicht nur ein sachgerechtes und zeitgemäßes Vorschriften- und Regelwerk, sondern auch die koordinierte Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure in unterschiedlichen Gremien. Die aktuelle Ausgabe der Publikation „baua: Aktuell“ beleuchtet, wie die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) die Strukturen, Strategien und Instrumente des Arbeitsschutzes weiterentwickelt und so zur Wirksamkeit des betrieblichen Arbeitsschutzes beiträgt.

2024-10-18T12:41:24+02:00

Sucht im Betrieb: Folgen der Cannabis-Legalisierung für den Arbeitsschutz

Das Cannabisgesetz (CanG), das jetzt den kontrollierten Konsum von Cannabis regelt, bringt einige Hinweise und Warnungen von Experten mit sich. Dr. Stefan Hussy, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), weist auf den rechtlichen Rahmen für Beschäftigte und Arbeitgebende hin, der in der Unfallverhütungsvorschrift "Grundsätze der Prävention" (DGUV Vorschrift 1) eindeutig geregelt ist.

2024-08-29T18:13:30+02:00

Cannabis-Teillegalisierung – was Arbeitgeber und Autofahrer beachten müssen

Das Cannabisgesetz (CanG), das jetzt den kontrollierten Konsum von Cannabis regelt, bringt einige Hinweise und Warnungen von Experten mit sich. Dr. Stefan Hussy, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), weist auf den rechtlichen Rahmen für Beschäftigte und Arbeitgebende hin, der in der Unfallverhütungsvorschrift "Grundsätze der Prävention" (DGUV Vorschrift 1) eindeutig geregelt ist.

2024-06-19T15:48:56+02:00

Was bedeutet das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz für den Arbeitsschutz?

Aus zwei Institutionen wird eine: Im neuen Landesamt für Gesundheit und Arbeitsschutz Nordrhein-Westfalen (LfGA NRW) sollen die bisher vom Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG) und vom Landesinstitut für Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung (LIA) wahrgenommenen Aufgaben und Fachkompetenzen gebündelt werden. Insbesondere soll die Aufsichtsfunktion über die unteren Gesundheitsbehörden übertragen werden.

2024-06-12T20:00:31+02:00

Gesetzentwurf: NRW-Landeskabinett treibt Errichtung des Landesamtes für Gesundheit und Arbeitsschutz weiter voran

Aus zwei Institutionen wird eine: Im neuen Landesamt für Gesundheit und Arbeitsschutz Nordrhein-Westfalen (LfGA NRW) sollen die bisher vom Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG) und vom Landesinstitut für Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung (LIA) wahrgenommenen Aufgaben und Fachkompetenzen gebündelt werden. Insbesondere soll die Aufsichtsfunktion über die unteren Gesundheitsbehörden übertragen werden.

2024-06-12T19:57:23+02:00

TOS+H EXPO 2024: Erfolgreicher Abschluss

Die fünfte TOS+H Expo, türkische „Schwestermesse“ der A+A vom 2. bis 4. Mai 2024 in Istanbul, war laut Veranstalter Messe Düsseldorf ein voller Erfolg. 163 Ausstellende aus 19 Ländern präsentierten Produkte und Technologien aus dem Bereich Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit wie beispielsweise Persönliche Schutzausrüstungen (PSA), Smart Wearables, KI-basierte Gesundheitscoaches sowie Virtual Reality-Anwendungen. 4.143 Besucherinnen und Besucher aus 53 Ländern kamen.

2024-06-12T19:45:57+02:00

Gesucht: Betriebe für Studie zum Arbeitsschutz an Lieferketten-Schnittstellen

Damit Beschäftigte verschiedener Betriebe unfallfrei zusammenarbeiten, ist unter anderem beim Be- und Entladen eine sorgfältige Abstimmung und gemeinsames Handeln im Arbeitsschutz wichtig. In einer Studie untersucht die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) neben der „Vor-Ort-Schnittstelle“ an der Laderampe auch weitere Übergabepunkte von Informationen, Waren und Dienstleistungen.

2024-06-12T19:41:03+02:00
Nach oben