38. Internationaler A+A Kongress: Vielfältiges Programm mit über 40 Sessions

Der 38. A+A Kongress ist die zentrale deutsche Gemeinschaftsveranstaltung für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit mit europäischer und internationaler Ausstrahlung. Die diesjährige Verbindung mit der WearRAcon Europe für Exoskelett-Technologie sowie mit der Herbstkonferenz der GfA (Gesellschaft für Arbeitswissenschaft) und der Internationalen Fachmesse macht die A+A besonders wertvoll und einzigartig für die gesamte Fachwelt. Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, Basi, organisiert mit ihren Mitgliedern und Partnern 40 qualitativ hochwertige Sessions mit mehr als 300 Referierenden sowie eine umfangreiche Posterausstellung. Für die Teilnehmenden am Kongress wird es wieder wertvolle Fortbildungspunkte geben.

2023-08-15T18:41:17+02:00

Versteckte Gefahren bei Staub, PCB, Asbest und Co.

Asbest gehört aktuellen Berichten der BG BAU zufolge noch immer zu den häufigsten Krankheits- und Todesursachen im Zusammenhang mit berufsbedingten Erkrankungen. Die Zahlen stiegen in den letzten Jahren sogar stetig. Wo immer man mit alten Gebäuden zu tun hat, verursachen laut dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) Faktoren wie der Klimawandel oder die sich verändernde demographische Struktur unserer Gesellschaft einen Modernisierungsdruck, durch den viele Berufsgruppen unweigerlich mit diesem Stoff direkt oder indirekt in Berührung kommen.

2023-08-15T19:00:39+02:00

38. A+A-Kongress 2023: Nachhaltiger Arbeitsschutz zählt zu zentralen Themen

Der 38. Internationale A+A Kongress 2023 nimmt Gestalt an: Nachhaltige Strategien für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit stehen als ein Schwerpunktthema des Kongresses fest, der parallel zur A+A Fachmesse vom 24. bis 27. Oktober 2023 in Düsseldorf stattfindet. Die Basi, Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, hat dazu eine Umfrage unter Expertinnen und Experten gemacht.

2023-05-16T17:56:50+02:00

Basi, DGUV und EU-OSHA: Firmen können resilient werden

Arbeitsverdichtung vermeiden, die Digitalisierung meistern und Folgen des Klimawandels sowie der Dekarbonisierung bewältigen – das sind nur einige von vielen Herausforderungen, die künftig auf den Arbeitsschutz zukommen. Wie Risiken wissenschaftlich ermittelt werden und was schon jetzt getan wird, um ihnen zu begegnen, darum ging es in der hybriden Veranstaltung „Die Basi im Dialog mit der DGUV und der EU-OSHA“ in Berlin. Rund 490 Teilnehmende beteiligten sich lebhaft an Umfragen und stellten zahlreiche Fragen an Dr. Christian Felten, Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi), der den Dialog leitete.

2023-03-17T12:09:22+01:00

38. A+A-Kongress 2023: Ideen für nachhaltige Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

Mit dem „Call for Participation“ (CfP) hat die Basi dazu aufgerufen, Ideen für nachhaltige Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit für den anstehenden A+A Kongress einzureichen. Bundesarbeitsarbeitsminister Hubert Heil hebt in seinem Grußwort hervor: „Ein Schwerpunkt des A+A Kongresses 2023 ist die Nachhaltigkeit. Nachhaltiges Wirtschaften umfasst nicht nur umweltfreundliche Produktionsverfahren, sondern auch soziale Nachhaltigkeit und gute Arbeitsbedingungen. Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz sind dafür unabdingbar."

2023-02-02T13:32:04+01:00

Exoskelette: WearRAcon Europe Konferenz erstmals auf der A+A 2023

Ergonomie-Werkzeuge der Zukunft wie Exoskelette sind ein wichtiges Thema beim 38. Internationalen A+A Kongress 2023. Eine bedeutende Konferenz auf diesem Gebiet ist die WearRAcon Europe, die erstmalig vom 25.-26.10.2023 auf der A+A stattfindet. Unter dem Motto „Der Mensch zählt“ steht die A+A 2023 ganz im Zeichen der wichtigsten Trends unserer Zeit: Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

2022-12-13T11:15:05+01:00

Treffen zum Abschluss der europäischen Kampagne für Gesunde Arbeitsplätze 2020/22 

Europäische Arbeitsschutzakteure aus Forschung, Politik und Praxis kamen jetzt zusammen, um den Abschluss der Kampagne der EU-OSHA „Gesunde Arbeitsplätze – Entlasten Dich!“ zu zelebrieren. Die Kampagne zur Prävention arbeitsbedingter Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) wurde in 30 europäischen Ländern durch die Focal Points (FoPs) umgesetzt. Die Basi unterstützte die Kampagne als Medienpartner, Basi-Geschäftsführer Dr. Christian Felten gehörte zu den Gästen der Abschlussveranstaltung. Der Schwerpunkt der Kampagne 2023/25 lautet „Sicher und gesund Arbeiten in Zeiten der Digitalisierung“ .

2022-12-22T14:13:32+01:00

Neue Führungskräfte: Was sie über Arbeitsschutz wissen sollten

Eine neue Führungsposition bringt viele Aufgaben und eine Menge Verantwortung mit sich. Zu den Herausforderungen gehört es auch, sich um den betrieblichen Arbeitsschutz zu kümmern. Denn vielfach sehen Unternehmen ihre Führungskräfte in der Pflicht, die im Arbeitsschutzgesetz benannten Vorschriften für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz umzusetzen. Dazu gibt es jetzt Tipps und Hinweise im Magazin "top eins", das gratis heruntergeladen werden kann.

2022-12-13T10:23:11+01:00
Nach oben