
Januar 2021
Was tun, wenn das Durchschnittsalter von Belegschaften steigt? Sollten älter werdende Beschäftigte Privilegien erhalten? Wie können in altersgemischten Belegschaften alle erfolgreich zusammenarbeiten? Anhand von Praxisbeispielen und ausgewählten theoretischen Grundlagen stellen wir Ihnen in diesem Seminar Konzepte dafür vor - und berücksichtigen auch die Bedeutung verschiedener Lebensphasen und damit verbundener Herausforderungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Den Fokus richten wir dabei auf die Gestaltung von Arbeitszeit und alter(n)sgerechter Schichtarbeitssysteme. Seminarthemen im Überblick: Die Relevanz der Arbeitszeitgestaltung für Gesundheit und Arbeitsfähigkeit Empfehlungen [...]
Erfahren Sie mehrMärz 2021
Seminarthemen im Überblick Anlässe & Berührungspunkte im Rahmen der Tätigkeit als Aufsichtsperson Erklärungsmodelle gesundheitsförderlicher Arbeitsgestaltung Umsetzungsschritte Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen in Unternehmen Methoden und Instrumente zur Erhebung & Beurteilung Reflexionen an Praxisbeispielen: Beurteilung der Qualität der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Ableitung von Maßnahmen in der psychischen Gefährdungsbeurteilung Einbinden des Themas „Psyche“ in die alltägliche Arbeit im Betrieb Nutzenargumentation für Unternehmen Eigenes Rollen- und Aufgabenverständnis. Weitere Inhalte, sowie den Link zur Anmeldung finden Sie hier: Schutz und Stärkung der Gesundheit bei arbeitsbedingten psychischen Belastungen
Erfahren Sie mehrApril 2021
Das Seminar richtet sich an Disability Manager (CDMP), BEM Beauftragte, Personalverantwortliche, Arbeitnehmervertreter und andere mit der Wiedereingliederung erkrankter Mitarbeiter befasste Personen. Ziel des dreitägigen Seminars ist es, ihnen die für die Praxis notwendigen Informationen zur Vertiefung der Bewusstseinsbildung in einer inklusiven Betrachtungsweise näher zu bringen. Ferner gilt es, das Rollenverhalten der BEM Akteure zu beleuchten. Dazu gehört auch die Kenntnis und korrekte Beantragung möglicher Unterstützungsleistungen der zuständigen (Sozial)-Leistungsträger für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Seminarthemen im Überblick: Warum BEM? Unterschiedliche Vorgehensweisen der Beteiligten Welche [...]
Erfahren Sie mehrNovember 2021
Niedrige Unfallzahlen und ein wirksamer Schutz vor arbeitsbedingten Erkrankungen sind das Ergebnis einer effektiven Präventionsarbeit, an denen Fachkräften für Arbeitssicherheit und Betriebsärzte zielstrebig mitwirken. Positive Beispiele und Erfahrungen zeigen, wie es gelingen kann, am Ziel „Vision Zero“ weiter voranzukommen. Ziel der 4. IAG Wissensbörse ist es, diese und neue Beispiele aufzuzeigen, Erfahrungen zu teilen, Neues aus dem Vorschriften- und Regelwerk zu erlernen und viele Beispiele sowie Handlungshilfen aus praktischer Sicht - in den Praxisfeldern des IAG demonstriert - zu begreifen. Was müssen [...]
Erfahren Sie mehr