
Juni 2022
Digitalisierung prägt seit einigen Jahrzehnten unsere zunehmend vernetzte Welt und wirkt sich auf immer mehr Lebensbereiche aus. In den letzten Jahren aber hat der technologische Wandel die Arbeitswelt so stark durchdrungen, dass eine deutliche Veränderung der Arbeit an sich spürbar wird. Das betrifft zum einen konkrete Technologien wie Roboter, die mit Menschen zusammenarbeiten, Künstliche Intelligenz (KI) oder die Verwendung komplexer Massendaten (Big Data). Zum anderen begünstigen neue Technologien Entwicklungen wie Flexibilisierung, Mobilität und ständige Erreichbarkeit - mit Folgen für die körperliche und [...]
Erfahren Sie mehrDie Fachtagung Interaktionsarbeit gestalten am 20.-21.06.2022 in der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund ist die zentrale Veranstaltung des Metaprojektes InWiGe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Die Veranstaltung findet im Rahmen des Förderschwerpunktes "Arbeiten an und mit Menschen" des Bundesministerium für Bildung und Forschung statt und wird von der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) unterstützt. Im Fokus steht das Thema Interaktionsarbeit. InWiGe versteht darunter eine besondere Form der Erwerbsarbeit: die Arbeit an und mit Menschen [...]
Erfahren Sie mehrWas gibt es Neues aus der Forschung zu Gesundheitsrisiken durch Fasermaterialien an Arbeitsplätzen? Wie können diese Erkenntnisse in der Praxis angewendet werden? Wird es eine europäische Faserregulierung geben? Themen: Neue Forschungsergebnisse werden zu möglichen Gesundheitsrisiken von Fasermaterialien vorgestellt. Gleichzeitig auch Praxisbeispiele für eine sichere Anwendung präsentiert, die in den betrieblichen Alltag übernommen werden können. Auch eine mögliche europäische Regulierung wird erläutert, auf die sich sowohl Materialentwickler als auch Hersteller und Anwender hierdurch rechtzeitig einstellen können. Zielgruppen: Sicherheitsfachkräfte, Hersteller/-innen und Anwender/-innen von Fasermaterialien, [...]
Erfahren Sie mehr