Arbeitsmedizinisches Online-Kolloquium der DGUV – Telemedizin und KI

Digitale Veranstaltung

Am Mittwoch den 11.12.2024 von 15:00 - 17:30 Uhr findet das kostenfreie Arbeitsmedizinische Online-Kolloquium der DGUV zum Thema "Telemedizin und KI" statt. Detailliertere Informationen zum Arbeitsmedizinischen Online-Kolloquium der DGUV finden Sie hier.

#createhealth – Das digitale Gesundheitsevent

Digitale Veranstaltung

Impulse für eine sichere Unternehmenszukunft am 9. Oktober 2024 Der Wandel unserer Arbeitswelt – Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung – fördert die Wirtschaft, die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Aber: Unternehmen sollten im technischen Fortschritt für ihre Beschäftigten auch mögliche Gefahrenpotenziale näher beleuchten. Unternehmen müssen bereits heute umfassende Maßnahmen ergreifen, um die mentale Gesundheit zu stärken und um Muskel-Skelett-Erkrankungen zu vermeiden. Eine weitere Herausforderung in Betrieben bleibt der Umgang mit Gefahrstoffen. Wertvolle Informationen, Fachdiskussionen, Vorträge und Praxisbeispiele zu diesen und vielen weiteren Themen [...]

Dresdner Treffpunkt „Aktuelles zum Arbeitsstättenrecht und Erkenntnisse zum Zusammenwirken von Arbeitsstätten- und Bauordnungsrecht“

Digitale Veranstaltung

Beim Planen, Bauen und Umbauen von Arbeitsstätten sowie im Vollzug des Arbeitsstättenrechts treten in der Praxis regelmäßig Fragestellungen hinsichtlich abweichender Anforderungen von Arbeitsstätten- und Bauordnungsrecht auf. Dies betrifft beispielsweise Geländerhöhen und Absturzsicherungen, Fluchtwege, Raumhöhen sowie die barrierefreie Gestaltung. Zudem ergeben sich Fragen nach dem Erfordernis zur Anpassung bestehender Gebäude und Einrichtungen, wenn sich die rechtlichen Vorgaben ändern. Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) enthält hierzu verschiedene Übergangsvorschriften. Die konkretisierenden Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) enthalten weitere Übergangsregelungen. Den im Bauordnungsrecht bekannten "Bestandsschutz" kennt das Arbeitsstättenrecht [...]

Online-Seminar „Zulassung von Biozidprodukten – Anforderungen, Erfahrungen und Erkenntnisse“

Digitale Veranstaltung

Biozidrückstände in Lebensmitteln - ein Risiko für Verbraucher? Grundsätzlich gilt, dass Biozidprodukte nur zugelassen werden dürfen, wenn sie keine unannehmbaren Auswirkungen - weder selbst noch aufgrund ihrer Rückstände - auf die Gesundheit von Menschen oder Tieren haben. Daher gilt es, um Rückstände in z. B. Lebensmitteln zu vermeiden, zu erkennen wann eine Rückstandsbewertung erforderlich ist und für diese die richtigen Annahmen zu treffen. Im Rahmen der Veranstaltung widmet sich daher jeweils ein Vortrag dem Basiswissen zur Rückstandsbewertung, den Rückständen aus Biozid-Anwendungen im Lebensmittelbereich, Rückständen [...]

Dresdner Treffpunkt „Mit krebserzeugenden Gefahrstoffen sicher arbeiten – Praktische Tools des GDA-Arbeitsprogrammes und die Zentrale Expositionsdatenbank (ZED)“

Digitale Veranstaltung

Krebserzeugende Gefahrstoffe sind in der Arbeitswelt weit verbreitet. Derzeit sind ca. 50 Stoffe als krebserzeugend in die Kategorien 1A und 1B gemäß CLP-Verordnung eingestuft. Hinzu kommt eine nicht quantifizierbare Anzahl an Gemischen. Daher wundert es nicht, dass krebserzeugende Gefahrstoffe in Deutschland die Hauptursache tödlich verlaufender Berufserkrankungen darstellen. Die Ergebnisse von Betriebsüberprüfungen offenbaren erhebliche Defizite bei der betrieblichen Umsetzung der bereits seit vielen Jahren bestehenden, rechtlichen Vorgaben zum Schutz der Beschäftigten. So werden z. B. folgende Pflichten oft nur ungenügend oder auch gar nicht erfüllt: [...]

Dresdner Treffpunkt „Aktuelles zur Gefährdungsbeurteilung unter Berücksichtigung des EMKG“ – 14. August 2024, 10:00 – 13:00 Uhr

Digitale Veranstaltung

Das Herzstück für ein gut funktionierendes Management zum Schutz der Beschäftigten in Ihrem Betrieb ist die Gefährdungsbeurteilung. Als Handlungsempfehlung zur Umsetzung der Technischen Regeln für Gefahrstoffe hat sich das "Einfache Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe", kurz - EMKG der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in der Praxis durchgesetzt. In diesem Treffpunkt bekommen Sie einen Einblick in neue Entwicklungen und deren Umsetzung im EMKG. Einführung in das EMKG über eine neue App Fachkunde für die Gefährdungsbeurteilung EMKG und die neue TRGS 402 (Inhalative Expositionsermittlung) EMKG und die neue Empfehlung [...]

„Kurzanalyse im Team“ – ein Workshopformat der VBG zur Analyse psychischer Belastung

Digitale Veranstaltung

Sie wollen bei der Analyse, Beurteilung und Maßnahmenableitung psychischer Belastungsfaktoren Ihre Beschäftigten umfassend zu Wort kommen lassen und gleichzeitig ein etabliertes, qualitätsgesichertes Verfahren nutzen? Wir stellen Ihnen den Ablauf, Nutzen und die Einsatzmöglichkeiten der "Kurzanalyse im Team" für Ihr Unternehmen vor!   Bitte registrieren Sie sich unter folgendem Link:"Kurzanalyse im Team" – ein Workshopformat der VBG zur Analyse psychischer Belastung und erhalten Sie eine Einladung zum Beitritt.

Mit Präventionskultur die organisationale Resilienz stärken

Digitale Veranstaltung

Resiliente Organisationen haben die Fähigkeit auch unter sich häufig wechselnden Gegebenheiten ihre Funktionalität aufrechtzuerhalten oder schnell wieder herzustellen. Was machen diese Unternehmen "anders" und welche Ansatzpunkte bietet dabei eine Unternehmenskultur, die Sicherheit und Gesundheit als Werte im Alltag lebt? Bitte registrieren Sie sich unter folgendem Link: Mit Präventionskultur die organisationale Resilienz stärken und erhalten Sie eine Einladung zum Beitritt.

Nachgefragt! Psychische Belastung online erfassen – wie funktioniert’s?

Digitale Veranstaltung

Mithilfe einer anonymisierten Befragung können Sie psychische Belastungsfaktoren ermitteln. Online durchgeführt, erreichen Sie auch Beschäftigte im Homeoffice bequem. Erfahren Sie hier, wie Sie als Mitgliedsunternehmen der VBG das Online-Tool kostenfrei nutzen können und welche konkreten Schritte sich an die Online-Befragung anschließen. Bitte registrieren Sie sich unter folgendem Link: Nachgefragt! Psychische Belastung online erfassen – wie funktioniert’s? und erhalten Sie eine Einladung zum Beitritt.