
Januar 2021
Was tun, wenn das Durchschnittsalter von Belegschaften steigt? Sollten älter werdende Beschäftigte Privilegien erhalten? Wie können in altersgemischten Belegschaften alle erfolgreich zusammenarbeiten? Anhand von Praxisbeispielen und ausgewählten theoretischen Grundlagen stellen wir Ihnen in diesem Seminar Konzepte dafür vor - und berücksichtigen auch die Bedeutung verschiedener Lebensphasen und damit verbundener Herausforderungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Den Fokus richten wir dabei auf die Gestaltung von Arbeitszeit und alter(n)sgerechter Schichtarbeitssysteme. Seminarthemen im Überblick: Die Relevanz der Arbeitszeitgestaltung für Gesundheit und Arbeitsfähigkeit Empfehlungen [...]
Erfahren Sie mehrMai 2021
Die große Relevanz psychischer Erkrankungen beim Arbeitsunfähigkeitsgeschehen und bei den Frühverrentungen stellt auch vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie weiterhin große Herausforderungen an Prävention, Psychotherapie und Rehabilitation – auch mit Blick auf die Arbeitstätigkeit. Aus der Vielfalt aktueller Entwicklungen und Diskussionen wurden für die Veranstaltung einige ausgewählt, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen praxisnahen Querschnitt liefern. Wie gewohnt geschieht das mit Vorträgen sowie Workshops und der Austausch zwischen den Vertretern der verschiedenen Disziplinen steht im Fokus. Themen sind unter anderem: • Integration von [...]
Erfahren Sie mehrJuni 2021
Haltung und Werte in Training und Weiterbildung - Mission (Im)possible? Haltung und Werte sind zentrale Elemente, wenn es um Bildungsmaßnahmen zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit geht. Trainer und Trainerinnen sowie Führungskräfte werden vor allem durch ihre Haltung zu diesen Themen in ihrer Rolle wirksam. Die „richtige“ Haltung ist zudem in der Lernbegleitung wichtig. Letztlich spielen Haltung und Werte bei allen Qualifizierungsmaßnahmen eine Rolle, bei denen es um sicheres und gesundes Arbeiten geht. Grund genug also, bei den 11. IAG-Trainertagen Haltung [...]
Erfahren Sie mehrNovember 2021
Niedrige Unfallzahlen und ein wirksamer Schutz vor arbeitsbedingten Erkrankungen sind das Ergebnis einer effektiven Präventionsarbeit, an denen Fachkräften für Arbeitssicherheit und Betriebsärzte zielstrebig mitwirken. Positive Beispiele und Erfahrungen zeigen, wie es gelingen kann, am Ziel „Vision Zero“ weiter voranzukommen. Ziel der 4. IAG Wissensbörse ist es, diese und neue Beispiele aufzuzeigen, Erfahrungen zu teilen, Neues aus dem Vorschriften- und Regelwerk zu erlernen und viele Beispiele sowie Handlungshilfen aus praktischer Sicht - in den Praxisfeldern des IAG demonstriert - zu begreifen. Was müssen [...]
Erfahren Sie mehr