A+A Kongress 2021 | Kongressprogramm
Das Wissen und die dazugehörenden Präsentationen, die beim 37. Internationalen A+A Kongress 2021 vorgestellt und vermittelt wurden, stellen wir an dieser Stelle allen Kongress-Teilnehmenden zum Herunterladen bereit.
Hier finden Sie alle, uns zur Verfügung gestellten, Kongresspräsentationen der einzelnen Veranstaltungen, zum Teil auch in der (englischen) Originalfassung. Bitte beachten Sie, dass uns aus unterschiedlichen Gründen nicht alle Präsentationen vorliegen.
Pro Veranstaltung wurden die Präsentationen als ZIP – Datei zusammengefasst. Da die Größe der Dateien variiert, kann es zu unterschiedlichen Downloadzeiten kommen. Als Besucher des Kongresses ist Ihnen das Passwort per Mail übermittelt worden. Sollten Sie Interesse am Zugang zu den Präsentationen haben, wenden Sie sich bitte an info@basi.de.
Die Links waren bis zum 30.4.2022 freigeschaltet. Sollten Sie darüber hinaus noch an Präsentationen interessiert sein, teilen Sie uns bitte die entsprechende Veranstaltung und unter info@basi.de mit.
Dienstag 26. Oktober 2021
Strategien für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
- Eröffnung der A+A 2021
- Deutscher Arbeitsschutzpreis
- Podiumsdiskussion „Die Rückkehr ins „Neue Normal“ – Chance für einen nachhaltigen Arbeitsschutz?“
- Nachhaltigkeit in der Lieferkette
- Vision Zero – Prävention ohne Grenzen I
Sicherheit
- Arbeitsschutz und REACH
Gesundheit
- Nacht- und Schichtarbeit
Einwirkungen am Arbeitsplatz und Prävention
- Arbeitsstätten
Mittwoch, den 27. Oktober 2021
Strategien für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
- Präventionsstrategie krebserzeugende Stoffe im KMU
- Vision Zero – Prävention ohne Grenzen II
- The Great Reset – Vision Zero I
Covid 19 und Biostoffe
- Arbeits- und Infektionsschutz in der Pandemie
Digitalisierung
- Homeoffice und mobiles Arbeiten
- Mobile Arbeit nach Corona
Management und Führung
- New Work – Agiles Arbeiten und neue Organisationsformen
Sicherheit
- Masken-Wirrwarr in der Pandemie – was lernen wir daraus?
Gesundheit
- Muskel-Skelett-Belastungen
Branchen
- Abfallwirtschaft
- Güterverkehr
Donnerstag, den 28. Oktober 2021
Strategien für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
- DGB: Dezentrale Arbeitsschutzorte managen
- Forum Arbeitsschutzverwaltung
- The Great Reset – Vision Zero II
Covid 19 und Biostoffe
- Biostoffe – Erkenntnisse und Erfahrungen aus der SARS-CoV-2-Pandemie im betrieblichen Kontext
Digitalisierung
- Smarte Assistenzsysteme, Robotersysteme
Management und Führung
- Sicheres Auftragsmanagement
- Arbeitsschutzmanagementsystem
Sicherheit
- Sichere Maschinen
- Betriebssicherheit
Einwirkungen am Arbeitsplatz und Prävention
- Sicherer Umgang mit Krebserzeugenden Gefahrstoffen I
- Sicherer Umgang mit Krebserzeugenden Gefahrstoffen II
Der detaillierte Kongressplan der A+A 2021 steht ihnen hier noch zur Verfügung
Grußwort von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales,
für den A+A Kongress 2021
für den A+A Kongress 2021
Die Corona-Pandemie hat den Arbeitsschutz von einem Tag auf den anderen ins Rampenlicht gerückt. Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sind keine Nischenthemen mehr, sondern ein zentraler Baustein bei der Bekämpfung des Virus. Die Bundesregierung und alle verantwortlichen Stellen haben frühzeitig entschlossen gehandelt und Maßnahmen zum betrieblichen Infektionsschutz verabschiedet. Mit den SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregelungen (Corona-Arbeitsschutzregel, Corona-Standard und Corona-Arbeitsschutzverordnung) haben wir verbindliche und wirksame Vorgaben f den Umgang mit der Infektionskrankheit am Arbeitsplatz geschaffen. Mit dem Arbeitsschutzkontrollgesetz sorgen wir zudem bundesweit f mehr und bessere Kontrollen in den Betrieben.
In der gerade begonnenen dritten Periode der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie wollen wir die Zusammenarbeit aller Beteiligten noch weiter verstärken. Der Arbeitsschutz bleibt eine Gemeinschaftsaufgabe und er muss auch ein grenzüberschreitendes Anliegen sein: Darum müssen wir auch mit europäischen und internationalen Partnern eng zusammenarbeiten.
Die Pandemie hat zudem deutlich gemacht, wie wichtig die Rahmenbedingungen am Arbeitsplatz sind. Viele Beschäftigte haben in der Pandemie
erstmalig im Homeoffice gearbeitet und wollen dies zumindest anteilig fortführen. Doch ganz gleich, ob am heimischen Arbeitsplatz, in Werkshallen, auf Schlachthöfen oder in Büros: Arbeit darf nicht krankmachen, weder den Körper noch die Psyche. Hier sind wir alle gefragt, denn die Politik kann nicht alleine für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz sorgen. Wirtschaft, Wissenschaft, Verbände, Sozialpartner und Behörden müssen Hand in Hand arbeiten.
Dabei geht es auch um die Zukunft der Arbeit und die Arbeitsplätze von morgen, denn die zunehmende Digitalisierung stellt auch den Arbeitsschutz vor neue Herausforderungen. Neue Technologien, wie die Künstliche Intelligenz, werden im Arbeitsschutz zunehmend eine Rolle spielen.
In Zeiten einer sich wandelnden Arbeitswelt ist es umso wichtiger, dass wir miteinander im Austausch bleiben. Viele von Ihnen haben den A+A Kongress 2021 im Vorfeld mit Ideen und Vorschlägen bereichert. Ich lade Sie alle herzlich ein, vom 26. bis 29. Oktober 2021 mit dabei zu sein und sich einzubringen. Teilen Sie Ihre Erkenntnisse, Ihre praktischen Erfahrungen oder Ihre strategischen Überlegungen mit Ihren Kolleginnen und Kollegen – gerne auch digital von überall. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales freut sich darauf!
Ihr
Hubertus Heil
