Zusammenfassung
Die 65. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft
für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) findet vom 2. bis 5. April 2025 in Wuppertal und
online statt. Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NordrheinWestfalen, übernimmt die Schirmherrschaft für den größten arbeitsmedizinischen Kongress im
deutschsprachigen Raum. Jedes Jahr bringt dieser Kongress zahlreiche renommierte Forschende aus
den Fachgebieten der Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin zusammen.
Kongressbesucherinnen und -besucher erwartet vom 2. bis 4. April ein hochkarätiges
wissenschaftliches Programm. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels gewinnt der Erhalt
der Beschäftigungsfähigkeit und somit eine konsequente arbeitsmedizinische Betreuung in den
Unternehmen und Betrieben an Bedeutung. Ein Schwerpunktthema dabei ist die bessere Vernetzung
der Arbeitsmedizin mit den anderen Sektoren im Gesundheitswesen: Wie das gelingen kann, darüber
tauschen sich Vertreterinnen und Vertreter verschiedener medizinischer Fachgesellschaften und
Verbände unter anderem in einem Symposium am 4. April 2025 aus.
Darüber hinaus widmen sich die Forschenden im Rahmen des Schwerpunktthemas „Arbeiten mit
Krankheiten“ der Frage, wie die Erwerbsfähigkeit von Beschäftigten mit gesundheitlichen
Beeinträchtigungen zu erhalten ist. Ebenso wird das Thema „KI in der Arbeitsmedizin“ einen
Themenschwerpunkt darstellen.
Am Samstag, den 5. April bietet die DGAUM im Rahmen der DGAUM-Akademie Online-Seminare zu
unterschiedlichen arbeitsmedizinischen Themen an. Die Seminare können auch unabhängig von
einem Kongressbesuch gebucht werden. Sowohl für den Kongress als auch für die Seminare werden
CME-Punkte beantragt.
Der Kongress kann auch im Livestream mitverfolgt werden. Bis zum 31. Januar 2025 gilt der
Frühbucher-Rabatt. Das komplette Programm finden Sie auf der Website der DGAUM.