37. A+A Internationaler Kongress 2021: Erfolgreiche Präsenz für den Arbeitsschutz
Der 37. A+A Kongress 2021 ging als erfolgreiche Veranstaltung in Präsenz über die Bühne, die sich auf die wesentlichen Themen im Bereich Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit konzentrierte. Erstmals wurde der Kongress zudem in Teilen auch ins Netz gestreamt. Dr. Christian Felten, Geschäftsführer der Basi, ist zufrieden: „Wir sind froh, dass wir unsere Gäste und Referierenden bei einem Präsenzkongress begrüßen konnten, der seinen Namen verdiente: Eine vierstellige Zahl von Teilnehmenden – rund 1500 – erlebte eine Vielzahl qualitativ hochwertiger Beiträge und tauschte sich endlich wieder vor Ort aus.“ Die Kongress-Bilanz von Dr. Christian Felten ist auch im Video (Video) zu sehen und zu hören.
Wichtig waren klassische Bereiche wie die Belastung durch krebserzeugende Gefahrstoffe oder Muskel-Skelett-Erkrankungen, die durch die Arbeit bedingt sind. Viele Teilnehmer wollten darüber hinaus mehr über die Gestaltung von Arbeitsstätten wissen. Dr. Felten: „Im Zentrum des Publikumsinteresses standen aber ebenso Themen wie das sichere und gesunde Arbeiten in internationalen Lieferketten, Digitalisierung am Arbeitsplatz wie etwa die Unterstützung durch Exoskelette, New Work und mobiles Arbeiten.“
Dabei interessierten sich viele Kongressbesucher nach Worten des Basi-Geschäftsführers etwa für Aspekte wie die Gestaltung des Arbeitsplatzes zuhause, psychische Belastungen im Homeoffice oder auch die Schwierigkeit, ein Team zu führen, das sich nicht an einem Ort befindet. In diesem Zusammenhang wurden im Kongress hilfreiche Lösungen präsentiert. Dank der digitalen Möglichkeiten war es möglich, Referierende aus aller Welt zuzuschalten. Sie stellten ihre wissenschaftlichen Beiträge zum Thema Arbeitsschutz via Bildschirm in Düsseldorf vor und diskutierten diese mit den Anwesenden.
Das war der A+A Kongress 2021
In Bildern wird das Geschehen beim 37. A+A Kongress 2021 wieder lebendig. Schauen Sie hinein und erleben Sie diesen besonderen Kongress mit seinen Referierenden und Gästen noch einmal mit.
.
Dienstag 26. Oktober 2021
Strategien für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
- Eröffnung der A+A 2021
- Deutscher Arbeitsschutzpreis
- Podiumsdiskussion „Die Rückkehr ins „Neue Normal“ – Chance für einen nachhaltigen Arbeitsschutz?“
- Nachhaltigkeit in der Lieferkette
- Vision Zero – Prävention ohne Grenzen I
Sicherheit
- Arbeitsschutz und REACH
Gesundheit
- Nacht- und Schichtarbeit
Einwirkungen am Arbeitsplatz und Prävention
- Arbeitsstätten
Mittwoch, den 27. Oktober 2021
Strategien für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
- Präventionsstrategie krebserzeugende Stoffe im KMU
- Vision Zero – Prävention ohne Grenzen II
- The Great Reset – Vision Zero I
Covid 19 und Biostoffe
- Arbeits- und Infektionsschutz in der Pandemie
Digitalisierung
- Homeoffice und mobiles Arbeiten
- Mobile Arbeit nach Corona
Management und Führung
- New Work – Agiles Arbeiten und neue Organisationsformen
Sicherheit
- Masken-Wirrwarr in der Pandemie – was lernen wir daraus?
Gesundheit
- Muskel-Skelett-Belastungen
Branchen
- Abfallwirtschaft
- Güterverkehr
Donnerstag, den 28. Oktober 2021
Strategien für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
- DGB: Dezentrale Arbeitsschutzorte managen
- Forum Arbeitsschutzverwaltung
- The Great Reset – Vision Zero II
Covid 19 und Biostoffe
- Biostoffe – Erkenntnisse und Erfahrungen aus der SARS-CoV-2-Pandemie im betrieblichen Kontext
Digitalisierung
- Smarte Assistenzsysteme, Robotersysteme
Management und Führung
- Sicheres Auftragsmanagement
- Arbeitsschutzmanagementsystem
Sicherheit
- Sichere Maschinen
- Betriebssicherheit
Einwirkungen am Arbeitsplatz und Prävention
- Sicherer Umgang mit Krebserzeugenden Gefahrstoffen I
- Sicherer Umgang mit Krebserzeugenden Gefahrstoffen II
Der detaillierte Kongressplan der A+A 2021 steht ihnen hier noch zur Verfügung