Optische Strahlung Gesetzliche Regelungen zu künstlicher optischer Strahlung und Aktuelles aus Forschung und Entwicklung
Dienstag, 17.10.2017,
14:00 – 17:00 Uhr
2. OG, Raum 27
Federführung: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Vorgestellt wird zunächst die überarbeitete OStrV speziell hinsichtlich der Aufgaben und Qualifikation des Laserschutzbeauftragten. Es folgt die Erläuterung von DIN EN 62471 „Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen“, der Basisnorm für die Bewertung künstlicher optischer Strahlungsquellen. Im nächsten Beitrag werden Messverfahren zur Bewertung inkohärenter optischer Strahlung erläutert. Die Messergebnisse dienen als Grundlage für die Gefährdungsbeurteilung optischer Strahlung. Aus dem FuE-Bereich werden Ergebnisse des grundlegenden Projektes „Erfassung der UV-Strahlenbelastung beim Schweißen“ vorgestellt. Die OStrV-Grenzwerte für UV-Exposition beruhen auf der biologischen Wirkung kontinuierlicher Strahlung. Zur Bewertung gepulster inkohärenter optischer Strahlung werden zurzeit die Regelungen aus dem Bereich Laserstrahlung genutzt ohne eine wissenschaftliche Überprüfung ihrer Übertragbarkeit. Dazu werden neue Erkenntnisse über die biologische Wirksamkeit gepulster inkohärenter optischer Strahlung vorgestellt und hinsichtlich der Konsequenzen für das Grenzwertkonzept diskutiert. Im Januar 2015 wurden „Plattenepithelkarzinome oder multiple aktinische Keratosen der Haut durch natürliche UV-Strahlung“ unter der BK 5103 in die Liste der anerkannten Berufskrankheiten (BK) aufgenommen. Dazu werden die Ergebnisse des „Genesis Projektes“ zur solaren UV-Strahlung und Maßnahmen zur Prävention vorgestellt.
Uhrzeit | Programm |
---|---|
Moderation: Günter Ott, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) |
|
14:00 | Begrüßung und Einführung Günter Ott, BAuA |
14:15 | Neuregelung der Aufgaben und Qualifikation des Laserschutzbeauftragten nach OStrV Martin Brose, Berufsgenossenschaft Energie Textil Elekro Medizinerzeugnisse (BGETEM) |
14:40 | Photobiologische Sicherheit von künstlichen Strahlungsquellen nach DIN EN 62471 Dr. Ljiljana Udovicic, BAuA |
15:05 | Pause |
Moderation: Dr. Erik Romanus, BAuA |
|
15:20 | Messverfahren zur Bewertung von inkohärenter optischer Strahlung Marco Janßen, BAuA |
15:45 | Neue Erkenntnisse zur UV-Strahlungsbelastung beim Schweißen Dr. Stefan Bauer, BAuA |
16:10 | Aktuelle Ergebnisse des Genesis Projektes zur solaren UV-Strahlung Benjamin Strehl, Institut für Arbeitsschutz (IFA) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung |
16:35 | Solare UV-Strahlung an Arbeitsplätzen im Freien Dr. Gabriele Meyer, Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation (BG Verkehr) Wolfram Neumann, BG Verkehr |
16:50 | Resümee und Schlusswort Dr. Erik Romanus, BAuA |