
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
November 2020
Wie sieht ein ergonomisch, rückengerechter Industriearbeitsplatz aus? Ein optimaler Arbeitsplatz setzt sich immer aus mehreren Bestandteilen zusammen: Arbeitstisch, Arbeitsstuhl, Arbeitsplatzmatte, Beleuchtung und Werkzeug. Jede Komponente für sich sollte dabei allen ergonomischen Erfordernissen genügen. Ein ergonomisch durchdachter gewerblicher Arbeitsplatz ist eine clevere Kapitalanlage. Er vermeidet arbeitsbedingte Erkrankungen, erhöht Leistungsfähigkeit, Produktivität, Wohlbefinden und Gesundheit. Unternehmen, die in Ergonomie am Arbeitsplatz investieren reduzieren also langfristig Fixkosten und erhöhen die Wertschöpfung. Wo setze ich an und welche Maßnahmen kann ich effektiv umsetzen, all das erfahren Sie [...]
Erfahren Sie mehrCorona: Turbo-Beschleuniger in eine neue Arbeitswelt - Change aktiv gestalten Rezession, Change und Isolation (zum Beispiel durch Homeoffice) sind vorherrschende Treiber in der aktuellen Arbeitswelt. Mehr als die Hälfte der Beschäftigten empfindet die Situation als „psychisch belastend“. Empathische Führung ist deshalb wichtiger denn je. Wissenschaftler des Fraunhofer Instituts stellen fest, dass drei von vier Führungskräften Defizite bei der Aufgabe „Führung auf Distanz“ aufweisen, bei jeder zweiten Führungskraft werden die Defizite als gravierend bezeichnet. Das Symposium bietet neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, Experten diskutieren mit [...]
Erfahren Sie mehrDezember 2020
Arbeits- und Gesundheitsschutz als eines der zentralen Handlungsfelder betrieblicher Interessenvertretungen unterliegt schon immer sich ändernden Rahmenbedingungen. Durch die digitale Transformation haben die Veränderungen auf die Art, wie wir arbeiten aber noch mal an Geschwindigkeit und Komplexität zugenommen. Wie und wo arbeiten wir in Zukunft? Wie verändert die Digitalisierung unsere Arbeitszeit? Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf unsere Psyche? Diese Fragen werden bei unserer Tagung thematisiert und Diskutiert. Zur Anmeldung und zum ausführlichen Programm der Online-Tagung Arbeitsschutz und Digitalisierung gelangen Sie hier.
Erfahren Sie mehrZum 20. Mal treffen sich die Expertinnen und Experten aus dem Bereich Elektrotechnik zum intensiven Austausch. Die kommende 20. Vortragsveranstaltung ELEKTROTECHNIK findet am 26. und 27.Mai 2020 schon "traditionell" im Kongress Palais Kassel statt, jedoch diesmal in einem etwas anderen Format. Die 20. Vortragsveranstaltung ELEKTROTECHNIK findet im Kongress Palais Kassel statt. (Foto: BG ETEM/Oana Szekely)Im Rahmen dieser über die Landesgrenzen hinausgehenden, renommierten Veranstaltung haben Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gelegenheit, sich über aktuelle Trends und Neuerungen im Bereich Sicherheit bei der Arbeit in der [...]
Erfahren Sie mehrIm Live-Web-Seminar „Update Arbeitsmedizin kompakt“ wird eine Fülle fachlicher Neuerungen und Aktualitäten in komprimierter Form vermittelt. Die Teilnehmer können ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen und erhalten ein aussagekräftiges Skriptum. Live-Web-Seminarinhalte des Updates sind die aktuellen Aspekte folgender Themenbereiche • Aktuelles aus der Berufspolitik • AME "Umgang mit aufgrund der SARS-CoV-2-Epidemie besonders schutzbedürftigen Beschäftigten" • Arbeits- und Gesundheitsschutz rund um CoVid-19 • Arbeitsgestaltung (Homeoffice, Leitmerkmalmethode etc.) • Arbeitsschutz-Organisation (Mutterschutzgesetz, Strahlenschutzgesetz, Masernschutzgesetz, DGUV Vorschrift 2, ASR A 3.7 etc.) • Arbeitsmedizinische Vorsorge [...]
Erfahren Sie mehrProgrammpunkte: Radon – Was gibt es Neues zum Strahlenschutz mit Dr. med. Peter Kegel Impfen nach dem Masernschutzgesetz mit Prof. Dr. med. Dirk-M. Rose Gesundheitsförderung durch gesunde Ernährung im Betrieb mit Dr. med. Johannes Scholl Kommunikation im Betrieb mit Dr. med. Martin Kern Ist Sitzen das neue Rauchen? mit PD Dr. phil. Pavel Dietz Neues aus Arbeitsmedizin mit Prof. Dr. med. Stephan Letzel Bitte melden Sie sich hier zum 5. Tag der Arbeitsmedizin in Wiesbaden
Erfahren Sie mehrLive-Web-Seminar „Update Arbeitsmedizin“ wird eine Fülle fachlicher Neuerungen und Aktualitäten in komprimierter Form vermittelt. Die Teilnehmer können ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen. Es besteht Gelegenheit zur Diskussion. Ein aussagekräftiges Skriptum wird den Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Live-Web-Seminarinhalte des Updates sind die aktuellen Aspekte folgender Themenbereiche - Aktuelles vom VDBW; SARS-CoV-2 / besonders schutzbedürftige Personen - Arbeitsgestaltung (Exoskelett, Homeoffice, Leitmerkmalmethode) - Arbeitsschutz-Organisation (SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel, SARS-CoV-2-Mutterschutz) - Vorsorge in Pandemiezeiten, Delegation - Gefahrstoffe (Blei, Schweißrauch), Biostoffe (SARS-CoV-2, STIKO-Impfempfehlungen), natürliche UV-Strahlung, ionisierende Strahlung - [...]
Erfahren Sie mehrGrundlagen der Anthropometrie für Betriebe und Arbeitsschutzfachleute Vortragender: Dipl.-Ing. Andreas Schäfer, Institut ASER e.V., Wuppertal Aktuelle Informationen und Anmeldung: Grundlagen der Anthropometrie für Betriebe und Arbeitsschutzfachleute
Erfahren Sie mehrJanuar 2021
Beurteilung und Gestaltung von Cobot-Arbeitssystemen Vortragender: Dipl.-Ing. Christoph Mühlemeyer, MSc., Institut Aser e.V., Wuppertal Aktuelle Informationen und Anmeldung: 14. Alumni-Kolloquium des FG Sicherheits-und Qualitätsrecht und 154. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium
Erfahren Sie mehrAm 20. und 21. Januar 2021 heißt Sie das IBA Forum willkommen und erwartet Sie mit vielen interessanten Showrooms mit allen Neuheiten zu den Themen Büroarbeitsplätze, Ideen für die Einrichtung eines ergonomischen und arbeitnehmergerechten Homeoffice sowie spannenden Vorträgen. Homeoffice – Showroom-Tour mit Dr. Robert Nehring Time out – How will working from home change home design? New Work und Homeoffice – Findet New Work ein neues Zuhause im Homeoffice? Homeoffice – neue rechtliche Probleme und Lösungsansätze aus der Praxis Gesundes Arbeiten im [...]
Erfahren Sie mehr